|
Zur
Toxizität der Zusatzstoffe gibt es zahlreiche
Untersuchungen und in den entsprechenden Nachschlagewerken
sind die verschiedenen Werte zu finden. Neben anderen
steht dort immer der ADI- und meist auch der LD50-Wert
der Substanz.
|
|
Der
ADI-Wert (Acceptable Daily Intake)
|
|
Unter
dem ADI-Wert versteht man die durchschnittliche Menge
eines Stoffes in Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht,
die ein Mensch täglich sein Leben lang zu sich
nehmen kann, ohne damit ein gesundheitliches Risiko
einzugehen.
Die meisten dieser Erkenntnisse stammen aus Tierversuchen.
Zunächst wird dazu die unwirksame Dosis beim
Versuchstier ermittelt, diese wird dann durch 100
dividiert und ergibt so die höchste duldbare
Tagesdosis für den Menschen.
|
|
|
 |
Tierversuch:
Ratten im Labor © dpa |
|
Der
LD50-Wert
|
|
Die
akute Toxizität wird mit dem LD50-Wert
ausgedrückt. Die akute Toxizität ist das
Vermögen eines Stoffes, innerhalb kurzer Zeit
nach Einnahme Gesundheitsschäden hervorzurufen
oder tödlich zu wirken.
Das gebräuchliche Maß der akuten Toxizität
ist die verabreichte Menge des zu prüfenden Stoffes,
bei der 50% der Versuchtiere sterben. Diese Dosis
ist die letale (tödliche) Dosis für die
Hälfte der Versuchstiere, der LD50-Wert.
|
|
Diese
Werte sind aber alle mit einer gewissen Unsicherheit
behaftet. "Es ist eine Tatsache, dass wir nicht wissen,
wie groß die Sicherheitsspanne ist," erklärt
dazu zum Beispiel ein schwedischer Toxikologe und
Mitarbeiter der Weltgesundheitsorganisation.
|