Klebstoffe
im Einsatz bei den Kleinen © dpa
|
Kleben
im Alltag
Geklebt
wird nahezu überall - ob zu Hause, in der Schule,
im Büro, bei der Herstellung von Waren und sogar
in der Industrie. Viele Gebrauchsgegenstände
sind geklebt. Schuhe beispielsweise sind heute meistens
geklebt und nicht genäht.
Kleben
in der Industrie
Klebstoffe ersetzen heute in der industriellen Fertigung
viele alt hergebrachte Verfahren. Längst dienen
sie nicht mehr nur zum Zukleben von Verpackungen oder
zum Binden von Büchern. Die Möglichkeiten
durch Kleben Material und Gewicht zu sparen, haben
ein breites Anwendungsfeld in der Luftfahrttechnologie
gefunden. Dieses Kapitel soll einen kleinen Einblick
in die Möglichkeiten der Klebstoffe geben.
Klebstoffe
im Einsatz bei den Großen © dpa
|
Blechklebung
im Autobau
Der Trend im Karosseriebau geht in die Richtung immer
windschlüpfrigerer und leichterer Bauweisen.
Die bisherige vorwiegend verwendete Verbindungstechnik
war das Punktschweißen. Es hat den Nachteil,
dass die kurzzeitige intensive Erwärmung der
Bleche zu Verformungen führt und aufwendige Nacharbeiten
nötig macht. Schon vor 40 Jahren begann man mit
der Verwendung von Klebstoffen in bestimmten Karosseriebereichen.
Es gelang die nötigen Schweißpunkte zu
reduzieren. Weiterer
Vorteil der Klebung ist auch, dass bei einer plastischen
Verformung der Bauteile, zum Beispiel bei einem Unfall,
die Kräfte gleichmäßiger verteilt
werden.
Aber auch Anforderungen, die Klebstoffe an den Produktionsprozess
stellen, schaffen neue Produktionsmethoden. Karosserieteile
werden zur Fertigung eingeölt. Damit der Klebstoff
haften kann, müssen die Blechteile sorgfältig
entölt sein. Ein weiteres Kriterium für
die Klebstoffauswahl ist das schnelle Abbinden, da
Karosserien am Fließband produziert werden und
eine lange Abbindezeit eine lange Ruhezeit der zu
fügenden Blechteile nach sich ziehen würde,
müssen die Klebstoffe ganz präzise auf den
Anwendungfall zugeschnitten werden. Die Klebstoffe
müssen außerdem extrem wärmebeständig
sein, da sie bei der Lackierung über einen Zeitraum
von ca. 30 Minuten Temperaturen zwischen 170°
und 230°C ausgesetzt werden. Dennoch erobern Klebstoffe
immer mehr Anwendungsfelder wie zum Beispiel Versteifungen
an den Karrosserierändern, Türen und Dachkonstruktionen.
|