Was klebt am besten?
Dies
ist eine Frage, die wohl jedem auf der Zunge liegt,
der etwas zusammenkleben will.
Die
Simulation bietet die Möglichkeit, Endfestigkeitswerte
von Klebestellen aus unterschiedlichen Material und
Klebstoffkombinationen zu prüfen. Zusätzlich
kann im Temperaturlabor der Einfluss von Wärme
und Kälte auf die Klebestelle geprüft werden.
Im dritten Versuchsteil geht es um die Langlebigkeit
von Klebeverbindungen. Welche Klebeverbindungen altern
schneller und verlieren damit zunehmend an Festigkeit?
Zum
Versuch

So
vielfältig wie die Materialauswahl ist, so vielfältig
ist auch die Auswahl von Klebstoffen. Wer eine dauerhafte
und mit dem Material verträgliche Klebung erhalten
will, der sollte genau auswählen.
Nicht nur die Endfestigkeit, sondern auch die Temperaturbeständigkeit
und Langlebigkeit ist ein wichtiges Auswahlkriterium
für den Klebstoff.
Das wesentliche Frage ist auch: Passt der Klebstoff
zum Material?
Ein weiches Material, zum Beispiel Gummi, mit einen
spröden Klebstoff zu verkleben, führt zu
einer wenig belastbaren Klebestelle. Andererseits
ist ein hochfester Klebstoff für wenig zugfeste
Materialien wie zum Beispiel Pappe nicht effektiv.
|