|
Die
Beherrschung des Feuers war ein entscheidender Schritt
der Menschheitsentwicklung. Es bot Schutz gegen wilde
Tiere, wärmte die Menschen bei lebensfeindlicher
Witterung, schenkte Licht und half, Nahrungsmittel zuzubereiten
und haltbar zu machen.
Offenes Feuer hat heute zwar nicht mehr den Stellenwert
wie noch vor wenigen Jahrzehnten, gehört aber zum
Alltag dazu - sei es beim Kochen am Gasherd oder als
gemütliches Kerzenlicht am Abend.
Trotz aller Fortschritte wird das fasziniernde Feuer
noch nicht vollständig von uns Menschen beherrscht.
Ein kleiner Funken kann ausreichen, um einen Flächenbrand
zu erzeugen.
|
|
 |
Brandbekämpfung durch die Feuerwehr. © dpa
|
|
Feuer
ist unberechenbar, kann sich rasend schnell ausbreiten
und zu einer großen Gefahr werden. Immer noch
fordern Brände viele Opfer. Ohne Brandschutz
und eine gut ausgerüstete Feuerwehr wären
es noch viel mehr.
Wie
entsteht Feuer? Wie lässt sich ein Brand stoppen?
Warum löscht Wasser Feuer? Warum sollte man einen
Fettbrand nicht mit Wasser bekämpfen? Welche
Ausrüstung nutzt die Feuerwehr? Mehr dazu in
den nächsten Abschnitten ...
|
|