Brennende
Flüssigkeiten werden gekühlt und so die
weitere Ausdünstung von brennbaren Dämpfen
reduziert bzw. gestoppt. Sinkt die Temperatur, sinkt
auch die Konzentration der Dämpfe. Wichtiger
Temperaturwert ist hierbei der Flammpunkt. Wird dieser
unterschritten, findet keine Entzündung der Dämpfe
mehr statt - das Feuer erstickt.
Will man zum Beispiel brennendes Fett mit Wasser löschen,
erreicht man genau das Gegenteil. Fett und Wasser
mischen sich nicht, das Wasser verdampft schlagartig
und der entstehende Wasserdampf reißt kleine Fetttröpfchen
mit. Diese entzünden sich, eine gewaltige Stichflamme
ist das Ergebnis. Niemals darf man versuchen brennendes
Fett mit Wasser zu löschen!
|