Licht, das auf Gegenstände trifft, wird von diesen
absorbiert oder reflektiert. Dinge, die alles absorbieren
erscheinen schwarz. Dinge, die alles reflektieren
erscheinen weiß.
Diese Art von Farben werden Körperfarben genannt,
weil sie von Körpern ausgehen. Im Gegensatz dazu
stehen die Lichtfarben, die durch direktes Licht zustande
kommen, wie das Licht der Sonne oder das künstlicher
Lichtquellen.
Subtraktive Farbmischung
Die meisten Gegenstände absorbieren nicht nur
Licht einer genau definierten Wellenlänge, sondern
eine Mischung. Sie reflektieren also nur einige Wellenlängen,
die auf die Rezeptoren in unserem Auge treffen. Diese
werden von unserem Gehirn zu einem Farbeindruck zusammengesetzt.
Da die Körper dem weißen Licht, das auf
sie fällt, bestimmte Wellenlängen durch
Absorption wegnehmen, spricht man hier von subtraktiver
Farbmischung - im Gegensatz zur additiven Farbmischung,
bei der verschiedenfarbige Lichtstrahlen zu einem
Strahl in einer Mischfarbe addiert werden.
Die subtraktive Farbmischung folgt anderen Gesetzen
als die additive. Aber auch sie lässt sich auf
drei Grundfarben zurückführen, aus denen
sich alle anderen Farben mischen lassen. Das sind
Gelb, Magenta (Rosa) und Cyan (Türkis). Mischt
man alle drei, entsteht Schwarz.
Testen Sie selbst! Zum
Versuch

Zusammenhang zwischen additiver und substraktiver
Farbmischung
Die Grundfarben der additiven Farbmischung sind Rot,
Grün und Blau, die der subtraktiven Gelb, Magenta
(Purpurrot) und Cyan (Türkis). Das ist kein Zufall,
sondern hängt mit den drei Rezeptoren im menschlichen
Auge zusammen. Diese sind für Rot, Grün
und Blau empfindlich. Soll nun ein Körper beispielsweise
Rot erscheinen, muss er mit einer Farbe gestrichen
werden, die Grün und Blau absorbiert. Dazu eignet
sich eine Mischung aus Magenta, das Grün absorbiert
und Gelb, das Blau absorbiert.
|