Die
Umwandlung der Sonnenstrahlung in chemische Energie
beobachten wir auch, wenn wir ein buntes T-Shirt längere
Zeit in die Sonne legen: Die Farben bleichen aus.
Der Grund dafür ist, dass die Farbstoffe die
Strahlung der Sonne absorbieren. Die Energie wird
leider nicht nur in Wärme umgesetzt, sondern
führt auch zu einer Anregung der Farbstoffmoleküle.
Diese können dadurch chemische Reaktionen mit
Substanzen aus der Luft eingehen.
Dabei
werden chemischen Bindungen in den Farbstoffmolekülen
zerstört. Das verändert deren ganze Struktur
und es entstehen meist Stoffe, die kein Licht absorbieren
und uns als weiß erscheinen.
Eine wichtige Rolle beim Bleichen spielt das ultraviolette
Licht, das UV-Licht. Es ist so energiereich, dass
es manche Farbstoffe direkt "photolytisch"
spaltet, ohne dass andere Moleküle beteiligt
sind. Daher werden Drucke, die längere Zeit dem
Sonnenlicht ausgesetzt sind, mit UV-absorbierenden
Folien beschichtet.
|
 |

Im
Sonnenlicht bleichen alle Farben mit der Zeit mehr oder
weniger stark aus. Hier das gleiche Bild vor und nach
längerem Liegen in der Sonne. |