Abschließende Projektaufgaben
Ziel der Unterrichtseinheit ist es, dass die Kinder Schritt für Schritt so viel Programmier-Fähigkeiten erwerben, dass sie eigenständig eine oder sogar zwei Projektaufgaben programmieren können. Dies kann sein:
- ein Mathe-Programm, mit dem sie (selbst gewählte bzw. für den Mathe-Unterricht erforderliche) Multiplikationsreihen üben können und/oder
- ein Lernwörter-Programm, mit dem sie (selbst gewählte bzw. für den Deutsch- oder Englisch-Unterricht erforderliche) Lernwörter üben können.
Wer das Mathe-Programm programmieren will, muss mindestens die Lernspiele 01 bis 04 sowie das neue Lernspiel 05 „Mathefant“ absolviert haben. Die Aufgabenkarten zu den Lernspielen 01 bis 04 müssen nicht zwingend alle bearbeitet sein, aber die Kinder sollten über eine grundlegende Sicherheit im Umgang mit „Programmieren mit der Maus“ verfügen.
Wer das Lernwörter-Programm auf Basis von Lernspiel 06 „Tiere raten“ programmieren will, muss mindestens die Lernspiele 01 bis 06 absolviert haben und sollte sicher sein im Umgang mit der Anwendung. Die Aufgabe ist recht anspruchsvoll und eignet sich daher besonders zur Differenzierung für lernstarke bzw. besonders interessierte Kinder oder für Kinder, die bereits Vorerfahrung im Programmieren mitbringen.
Für die beiden möglichen Projektaufgaben (Mathe- oder Lernwörter-Programmierung) erhalten die Kinder jeweils eine unterstützende Anleitung. Diese ähneln den Aufgabenkarten. Auch hierfür gibt es jeweils eine Kontrollblatt mit einer möglichen Programmier-Lösung. In diesem Fall gibt es nur die Anleitung für das Mathe-Programm in mehreren Niveaustufen, die Anleitung für das eigene Lernwörter-Programm ist deutlich komplexer und eignet sich nicht für schwächere Schülerinnen und Schüler.
Offene Weiterarbeit
Schnelle und/oder besonders interessierte Kinder können sich im Anschluss noch mit den weiteren Lernspielen Kugelfisch, #Mausprobiert oder Stadt-Land-Ente befassen. Zu diesen Lernspielen gibt es keine Aufgabenkarten, sie sind eher als Anregung für zukünftige eigene Programmier-Ideen gedacht. Zur Entlastung der Lehrkraft gibt es jedoch auch hierfür Kontrollblätter, mit denen die Kinder eigenständig ihre Programmierungen kontrollieren können.