Collage: zwei aus Syrien geflüchtete Menschen und Hände, die ein Smartphone halten mit einem Bild von einer Gefängniszelle in Syrien (Foto: WDR)

Nachrichten aus Syrien | Unterricht

Stand

Der Film „Nachrichten aus Syrien – The War on my Phone“ zeigt, wie syrische Flüchtlinge in Deutschland mit Familienmitgliedern, Verwandten und Freunden in ihrem Heimatland in Kontakt stehen und per Chat oder Videotelefonat von deren Leben im Krieg erfahren. Dies steht in starkem Kontrast zum Leben der syrischen Flüchtlinge in Deutschland.

Dieser Kontrast wird auch im Unterrichtsvorschlag zum Film aufgegriffen. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit unterschiedlichen Lebenssituationen: Wie sieht ihr eigener Alltag aus, wie der der Flüchtlinge aus Syrien? Welche Rolle spielt das Smartphone?

Darüber hinaus werden Vorurteile gegenüber Flüchtlingen thematisiert und die Machart des Films reflektiert.

Einstieg/ Erarbeitung 1: Kontraste zwischen den Lebenssituationen erkennen

Zum Einstieg erstellt die Klasse eine Mindmap, über die Bedeutung das Smartphone im Alltag. Auf Arbeitsblatt 1 machen die Schülerinnen und Schüler nun Bildbeschreibung von Jugendlichen, die in alltäglichen Situationen mit Smartphones spielen. Auf der zweiten Seite des Arbeitsblatts beschreiben die Jugendlichen - ohne dies zu wissen - Screenshots aus „The War on my Phone“. Die Bilder zeigen die Protagonisten des Films und Smartphone-Bilder aus Syrien. Die Schülerinnen und Schüler sollen vermuten, wer die Personen sein könnten, und mit wem sie vielleicht kommunizieren. Die Ergebnisse werden kurz im Plenum besprochen. Die Lehrkraft weist dann darauf hin, dass es sich bei der zweiten Gruppe um die Protagonisten des Films „Nachrichten aus Syrien – The War on my Phone“ handelt, der im Folgenden bearbeitet wird.

Sozialform: Gruppen- und Plenumsarbeit

Erarbeitung 2/ Transfer: Die Geschichte der Protagonisten

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten den Filminhalt über die Methode des Gruppenpuzzles. Die Klasse wird nach Möglichkeit in Dreier-Stammgruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält die Arbeitsblätter der drei Protagonisten des Films und teilt diese auf. Nun wechseln die Schülerinnen und Schüler in mehrere Expertengruppen, die sich auf denselben Protagonisten konzentrieren. Die Schülerinnen und Schüler schauen nun den Film und bearbeiten Arbeitsblatt 2-4. Anschließend wechseln sie wieder in ihre Stammgruppen und tragen ihre Ergebnisse vor. Die anderen Gruppenmitglieder bekommen dabei auch die Arbeitsblätter für die anderen Protagonisten und machen sich ebenfalls Notizen.

Die Schülerinnen und Schüler vergleichen nun in Einzelarbeit ihre Thesen von Arbeitsblatt 1 mit dem, was sie im Film über die Protagonisten erfahren haben. Dann überlegen sie, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sich für Jugendliche in Deutschland und syrische Flüchtlinge durch die verschiedenen Ausgangssituationen für die Bewältigung des Lebensalltags ergeben. Abschließend überlegen sie, welche Herausforderungen sich den Protagonisten beim Erreichen ihrer Ziele stellen.

Sozialform: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Plenum

Vertiefung: Vorurteile über Flüchtlinge reflektieren

Der Film kann als Gesprächsanlass genutzt werden. Beispielsweise darüber, welche Herausforderungen und Chancen für die deutsche Gesellschaft durch Flüchtlinge entstehen.

Zur Vertiefung des Themas erhalten die Schülerinnen und Schüler Arbeitsblatt 5, auf dem Äußerungen und Hasskommentare über Geflüchtete, wie sie in sozialen Medien vorkommen, abgebildet sind. Sie lesen sich die Äußerungen durch und analysieren Sprache und Botschaft in Partnerarbeit. In einem kurzen schriftlichen Statement nehmen sie begründet Stellung dazu. Einige Statements werden exemplarisch vorgelesen und im Plenum besprochen.

Sozialform: Einzel- und Partnerarbeit, Plenum

Medienreflexion: Die Wirkung von Found Footage-Aufnahmen

Die Dokumentation arbeitet bewusst mit Found Footage/Mobile Footage-Material (Amateurfilmaufnahmen, zum Teil über das Smartphone). Die Schülerinnen und Schüler lesen einen Info-Text über Found Footage/Mobile Footage und grenzen die Informationen zu dieser Technik vom klassischen Dokumentationsfilm ab. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren abschließend schriftlich, wann solches Material in „The War on my Phone“ verwendet wurde und wie das Filmmaterial auf sie gewirkt hat. Abschließend überlegen sie, wie und warum die Filmemacher dieses Material einbezogen haben und für welches Thema sich der Einsatz von Found-Footage aus ihrer Perspektive noch anbieten würde.

Sozialform: Einzelarbeit, Plenum

Alle Unterrichtsvorschläge auf einen Blick
PhaseInhaltSozialformMaterial
Einstieg und Erarbeitung 1Kontraste zwischen den Lebenssituationen erkennenGruppen- und PlenumsarbeitArbeitsblatt 1
Erarbeitung 2/TransferDie Geschichte der ProtagonistenEinzelarbeit, Gruppenarbeit, PlenumTV oder Smartphones/Tablets mit Kopfhörern, Arbeitsblätter 2-4
VertiefungVorurteile über Flüchtlinge reflektierenGruppenarbeit, PlenumArbeitsblatt 5
MedienreflexionDie Wirkung von Found Footage-AufnahmenEinzelarbeit, Plenumggf. TV, Arbeitsblatt 6
Stand
AUTOR/IN
Planet Schule