Links
Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt des innerstaatlichen Konflikt in Syrien dar und verweist auf Literatur und weitere Internet-Quellen. (Stand der Informationen: 18.6.2020)
Grundlegende Informationen und statistische Daten zu Syrien
Das wöchentlich aktualisierte World Factbook der CIA bietet umfangreiche Informationen und statistische Daten zu allen Ländern der Welt.
Analyse der aktuellen Situation in Syrien
„Unter Assad ist niemand sicher“, analysiert die ZEIT-Autorin im September 2021. „Während die Welt auf Afghanistan blickt, terrorisiert Syriens Diktator Baschar al-Assad seine Bevölkerung so schlimm wie lange nicht.“
Laut UN mehr als 350.000 getötete Zivilisten in Syrien
Die Vereinten Nationen haben die Zahl der eindeutig identifizierbaren Opfer des Bürgerkriegs in Syrien ermittelt. Die tatsächliche Zahl liegt wahrscheinlich noch höher.
Literatur für Lehrende
Die Journalistin und Nahostexpertin Kristin Helberg erklärt, welche Parteien sich im Syrien-Krieg gegenüber stehen, welche ausländischen Interessen den Konflikt vertiefen und zeigt Möglichkeiten auf, wie ein Frieden erreicht werden könnte. Auch die Folgen für Europa, unter anderem durch die Flüchtlinge, werden erläutert.
Publizist und Nahostexperte Michael Lüders argumentiert anhand freigegebener Geheimdienstdokumente und geleakter E-Mails, dass der Westen eine erhebliche Mitschuld am Ausbruch des Syrien-Kriegs trage. Flüchtlingskrise und erhöhte Terrorgefahr seien die Folgen für Europa.
Literatur für Schülerinnen und Schüler
In seiner autobiografischen Geschichte erzählt Seif Arsalan, wie er im Jahr 2011 als 20-Jähriger durch den Kriegsausbruch zur Flucht gezwungen wurde. Die lebensgefährliche Flucht ist von Ängsten und Schwierigkeiten geprägt. In Deutschland angekommen, trifft er auf Hilfsbereitschaft, aber auch auf Ausländerfeindlichkeit.