Bezug zum Bildungsplan
In den Bildungsplänen (hier der BP der Haupt- und Werkrealschule) von Baden-Württemberg (Stand 2011) steht die Entwicklung zentraler Kompetenzen im Vordergrund. Folgende Kompetenzfelder mit den darin enthaltenen Kompetenzen des Faches Deutsch werden in der Unterrichtssequenz zum Thema "Die Brüder Grimm" mit Hilfe des Filmes und der Arbeitsblätter erfüllt: Die Schüler/innen sollen das „Leben und Werk einer klassischen Autorin/eines klassischen Autors (…) darstellen“, was mit Hilfe des Filmes, des Lesetextes und den Steckbriefen zu den Brüdern Grimm gegeben ist.
Die Schüler/innen sollen "schlüssig, stringent und adressatenbezogen berichten" können, was beim Verfassen eines Berichtes der "Märchenpolizei" geübt wird. Wenn die Schüler/innen verschiedene Märchentexte lesen, können sie das Wiedergeben und Zusammenfassen von Inhalten üben, was ebenfalls im Bildungsplan vorgesehen ist.

Didaktisch-methodische Hinweise zum Film und zu den Arbeitsblättern
Der Film kann gleich zu Beginn der Unterrichtseinheit „Märchen“, zum Beispiel nach einem Brainstorming zum Thema Märchen beziehungsweise auch Brüder Grimm, gezeigt werden, er kann jedoch ebenso gut zu einem späteren Zeitpunkt zum Einsatz kommen. Da der Film sehr viele verschiedene Aspekte anspricht, gibt es auch zahlreiche Anknüpfungspunkte, die in den unterschiedlichsten (Fach-)Richtungen verfolgt werden können.
Eine mögliche Auswahl stellen die folgenden Arbeitsblätter dar, welche verschiedene Arbeitsaufträge zu einigen ausgewählten Themenbereichen enthalten. Die Arbeitsblätter zu den vier Themenbereichen bauen nicht aufeinander auf und müssen daher auch nicht chronologisch bearbeitet werden. Sie dienen lediglich als Vorschläge für verschiedene Unterrichtssequenzen und können je nach Schwerpunktsetzung auch ergänzt oder ausgelassen werden.
Aufgaben zum Film
Die Arbeitsblätter 1 und 2 können ohne weitere Vorbereitungen direkt nach dem Film eingesetzt werden. Die Schüler/innen bearbeiten die Aufgaben in Einzelarbeit und wiederholen hier einige wichtige Begriffe rund um das Thema Märchen. Zudem üben sie bei Aufgabe 2 das zusammenfassende Formulieren und Erklären einzelner Begriffe.
Das Leben der Grimms
Im Film erfahren die Schüler/innen bereits Wichtiges über das Leben der Brüder Grimm. Der Text auf Arbeitsblatt 3 soll das Wissen erweitern und vertiefen. Indem die Schüler/innen die wichtigsten Informationen im Text unterstreichen und auf Arbeitsblatt 4 Steckbriefe zu den Brüdern erstellen, üben sie das Exzerpieren eines Sachtextes und somit eine wichtige Methode der Texterschließung.
Bei der Erstellung eines Interviews in Partnerarbeit auf Arbeitsblatt 5 lernen die Schüler/innen eine weitere wichtige Methode der Informationsbeschaffung kennen. Sie stellen fest, dass es nötig ist, sich vorab über den Interviewpartner und das Thema zu informieren, um sinnvolle Fragen stellen zu können. Des Weiteren werden die Schüler/innen bemerken, dass sie unterschiedliche Fragetypen verwenden sollten, um das Interview interessant zu gestalten, damit die Mitschüler/innen beim Vortrag vor der Klasse aufmerksam zuhören.
Einen Bericht zu einem Märchen verfassen
Bevor die Arbeitsblätter zu dieser Unterrichtssequenz eingesetzt werden können, müssen im Unterricht zunächst verschiedene Märchen der Brüder Grimm gelesen beziehungsweise deren Inhalt besprochen werden. Hilfreich ist es auch, wenn einige Märchenmerkmale bereits erarbeitet wurden. Anschließend wählen die Schüler/innen ein Märchen aus, das sie genauer untersuchen möchten. Zu diesem füllen sie dann Arbeitsblatt 7 „Bericht der Märchenpolizei“ aus. Hierbei fassen sie noch einmal die genaue Handlung kurz zusammen und gehen bei der Suche nach Tatmotiven einen Schritt über die reine Handlung hinaus: Sie versetzen sich in eine beziehungsweise mehrere Märchenfigur/en hinein und versuchen deren Gefühle zu reflektieren. Das Formular des Polizeiberichts ist so gestaltet, dass es die Schüler/innen dazu zwingt sich kurz zu fassen und nur die wesentlichen Informationen zu notieren. Dies sind wesentliche Elemente beim Schreiben eines Berichtes.
Die Schreibtipps für einen schriftlichen Bericht auf Arbeitsblatt 6 dienen als Merk- und Orientierungshilfe für die Schüler/innen. Sie sollten diese beim Verfassen eines Berichtes Schritt für Schritt abarbeiten. Mithilfe dieses Arbeitsblattes können die Schüler/innen dann Aufgabe 3 (Einen Bericht zu einem Märchen schreiben) bearbeiten. Hierzu benötigen sie den Originaltext, um die gefragten Informationen im Text markieren zu können. Zusätzlich sollte der Polizeibericht zu Hilfe genommen werden.