Auch 200 Jahre nach ihrem Erscheinen sind die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm noch immer die bekanntesten Geschichten deutscher Sprache in der Welt. Auch aus Hollywood sind sie nicht wegzudenken. Warum gerade sie? Warum die Brüder Grimm? Warum sind die fünf erhaltenen persönlichen Handexemplare der beiden Grimms von der UNESCO zum „Weltdokumentenerbe“ erklärt worden?
Der Film gibt Antworten auf diese Fragen und erzählt, wie die beiden Wissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm zum Märchensammeln gekommen sind, wie sie sich gegenüber dem Kulturimperialismus Napoleons behaupteten und das romantisch-nationale Projekt ihres Lebenswerks unbeirrt weiter verfolgten. Der Film zeigt aber auch eine erbitterte Diskussion: Kann man Kindern die oft grausamen Geschichten zumuten? Schon die Brüder Grimm selbst wurden deshalb hart kritisiert, worauf sie viele Märchen „entschärften“ und in den nächsten Auflagen eine kindgerechtere Sprache wählten.
Dennoch, weil so viel an Grausamkeit, Aberglaube und überholten Weltbildern in diesen Geschichten stecke, sind nach 1945 einige der Märchen von den Alliierten sogar verboten worden: Auch sie hätten mit dazu beigetragen, aus deutschen Kindern Bestien zu machen; vom Ofen der Hexe in „Hänsel und Gretel“ führe ein Weg zu den Gaskammern in Auschwitz...
Heute sind Märchenerzählerinnen mit Grimms Märchen wieder in den Schulen unterwegs und bringen den Kindern wichtige moralische Grundwerte bei, findet Kristin Wardetzky, die Grande Dame der Erzählforschung. Neben ihr kommen im Film unter anderem zu Wort: der britische Regisseur Terry Gilliam und der Märchenforscher Heinz Rölleke.

Szenenüberblick | Dauer |
---|---|
1. Das Märchensammeln • Einleitung • Erste, wissenschaftlich-akademische Fassung • Die Schwestern Hassenpflug • Dorothea Viehmann | 5‘51 |
2. Literarische Arbeit • Quellenstudium • Stilarbeit • Der Wert der Handexemplare | 4‘06 |
3. Die Grimmschen Märchen in der Geschichte • Anfertigung einer Fassung für Kinder • Märchenunterricht im deutschen Kaiserreich • Grimms Märchen im Nationalsozialismus | 4‘28 |
4. Themen und Motive • Märchensymposium • Terry Gilliam | 2‘52 |
5. Die historisch-politische Bedeutung der Märchen • Besetzung deutscher Gebiete durch die Franzosen • Erhaltung deutschen Kulturguts | 2‘18 |
6. Märchen in Hollywood • Märchen als Zeichentrickfilm • Walt Disney • Popularisierung der Märchen | 3‘30 |
7. Einsatz von Märchen heute • Sprachförderung • Beruhigende Wirkung • Moralische Botschaft | 5‘55 |