Das Brandenburger Tor (links). Daneben das Wappen der DDR (rechts). (Foto: Gerald Syring)

Alltag in der DDR | Unterricht

Stand

Dass Schüler im Laufe ihrer Schulzeit ein differenziertes Wissen über Gesellschaft, Geschichte und Politik der DDR erwerben sollen, ist wohl eine didaktische Zielsetzung, der alle zustimmen können. Zumal die heutige Schülerschaft nur über die Generation der Eltern und Großeltern von dieser Zeit erfahren kann.

Nimmt man die neueren Lehrpläne und Bildungsstandards unter die Lupe, so findet man zwar „Ankerpunkte“ um das Thema „DDR“ im Unterricht zu verorten (s.u. Lehrplanbezug). Wenn es allerdings um die Frage geht, an welchen konkreten Inhalten das Themenfeld „DDR“ vermittelt werden soll, bleiben die Hinweise dort entweder sehr allgemein, oder beziehen sich eher auf geschichtliches Faktenwissen. Auf Letzteres wird in dem DDR-Schwerpunkt auf planet schule zwar häufig verwiesen, die Akzentsetzung ist jedoch eine andere:

Dem Lehrer werden umfangreiche Materialien an die Hand gegeben, um an konkreten lebensweltlichen Erfahrungen von damaligen Zeitzeugen (und oft auch durch deren kritischen Stellungnahmen nach der Wende) ein differenziertes DDR-Bild zu erarbeiten. Dabei können einzelne Lebensbereiche exemplarisch herausgegriffen werden, um an einem thematischen „Mikrokosmos“ die auf die SED-Autokratie ausgerichtete Gesellschaftsstruktur zu analysieren und diskutieren.

Projektunterricht können arbeitsteilig (etwa in Gruppenarbeit) die unterschiedlichen Themenbereiche – Wahlen, Arbeitswelt, Versorgung, Wohnen, Jugend, Bürgerinitiative - vorgestellt werden. Als Grundlage hierfür dienen die unter „Hintergrund“ bereit gestellten Texte, Fotos und vor allem Filmausschnitte aus SWF-Produktionen, die von 1986 bis nach der Wende 1990 gedreht wurden und die unter dem Reihentitel „Alltag in der DDR“ damals im SWF-Schulfernsehen ausgestrahlt wurden.

Unter dem Stichwort „Themenorientierung“ gibt es für Lehrer einen kurzen Einstieg in das jeweilige Themenfeld.

Lehrplanbezüge BW

Die DDR wird ab der 9. Klasse in vielen Unterrichtseinheiten in allen Schultypen thematisiert. Ein hervorragende Übersicht aller DDR-bezogenen Unterrichtseinheiten findet sich in einem Angebot der Landeszentrale für politische Bildung.

Zum unterschiedlichen Stellenwert von DDR-Themen in Deutschlands Lehrplänen und eine kritische Würdigung der Behandlung dieses Stoffs im Unterricht bietet auch die Bundeszentrale für politische Bildung.

Kurz vorgestellt - alle Themenorientierungen im Überblick

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule