Das Brandenburger Tor (links). Daneben das Wappen der DDR (rechts). (Foto: Gerald Syring)

Alltag in der DDR | Links & Literatur

Stand

Link-Tipp in der ARD

War die DDR ein Arbeiterparadies? Wie kaputt war die Umwelt? Hatten wirklich alle Schüler "Wehrerziehungsunterricht"? Die Reihe erzählt vom Leben im Sozialismus und räumt dabei auch mit gängigen Klischees auf. (12 x 10 Minuten; „VEB Horch und Guck“ / „Wohntraumvergabe“ / „Reiseweltmeister“ / „Bananenrepublik“ / „Von wegen: brav und angepasst“ / „DDR = „Frauenland“?“ / „Mauerbauer und Mauerspechte“ / „Geheimsache Umwelt“ / „VEB Gleichschritt“ / „Geld regiert die DDR?“ / „Arbeit nach Plan“ / „Wendegefühle“)

Links

DDR-Schwerpunkt der Bundeszentrale für politische Bildung mit zahlreichen Publikationen, Unterrichtsmaterialien, Zeitzeugen-Sammlungen

Web-Seite der Bundesstiftung, die dem am 12. Juni 1998 vom Bundestag verabschiedeten Gesetz Gesetz zur Errichtung einer Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur folgt. Mit zahlreichen Publikationen und Veranstaltungen

Portal zur Suche nach Zeitzeugen für die Zeit der Wende (Registrierung notwenig), aber auch Angebot vielfältigster Materialien und Dokumente über die „Wendezeit“.

Ein multimediales Geschichtsangebot der Bundeszentrale für politische Bildung mit Texten, O-Tönen und Reportagen zur Geschichte der Mauer.

Lexikon zu zentralen Begriffen zu Politik und Gesellschaft der DDR – ein Wikipedia-Angebot

Ein online-Portal der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Neben Hintergrundinformationen und Materialien werden didaktisch-methodische Hinweise für eine sinnvolle Vermittlung des Lernfelds DDR im Unterricht angeboten.

Zwischen 1951 und 1990 befand sich in der Keibelstraße in Berlin-Mitte eine Untersuchungshaftanstalt (UHA). Sie war die einzige Ost-Berliner Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums des Innern, in der auch Frauen inhaftiert wurden. Der Lernort Keibelstraße wurde im Februar 2019 eröffnet. Er versteht sich neben einer Bildungsstätte auch als Dokumentationszentrum, in dem die Geschichte des Ortes aufgearbeitet und ausgestellt wird. Speziell dazu wurde ein interaktives und mediengestütztes Angebot in Form von Lernwerkstätten für Grundschulen und Sekundarstufen entwickelt.

Literatur

Der Band bietet vor allem eine umfangreichen Quellensammlung von Originaldokumenten, politischen Zitaten, Statistiken, Gesetzestexten etc. zu Politik und Gesellschaft der DDR.

Eine Unterrichtsreihe für die 10. Klasse nach dem neuen Rahmenlehrplan für die Sek. I (Berlin-Brandenburg); Herausgeber: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schönigh Winklers GmbH, Braunschweig, Berliner Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg

Der Autor erschließt die Geschichte der DDR nicht nur über eine Fülle von Fakten und Bildern - er nähert sich der Zeit auch mit Porträts von Politikern, Regimegegnern, Künstlern sowie den Menschen, die die DDR, die Wende, die Wiedervereinigung und den Aufbau Ost miterlebt haben.

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule