Navigationshilfe:
- Zur Startseite 'Planet Schule' springen (accesskey = 1)
- Zu den Accesskeys springen (accesskey = 0)
- Zur Hauptnavigation springen (accesskey = 2)
- Zur Suche springen (accesskey = 4)
- Zum Inhalt springen (accesskey = 5)
- Infos und Neuigkeiten springen (accesskey = 6)
- Zum Impressum springen (accesskey = 9)
- eine Seite zurückspringen (accesskey = z)
Kopfzeile:
Angebote für dritte bis siebte Klassen
Finanzielle Bildung beginnt bereits in der Grundschule. Kinder verfügen oft bereits über eigenes Geld, machen Erfahrungen beim Einkaufen, kennen Werbung und haben eine Vorstellung vom Wert des Geldes. Wirtschaftswissen ist für Kinder wichtig.
Die witzigen Animationsclips der Reihe „Mona Monete“ erklären die Grundlagen: Wie hat das alles angefangen mit dem Geld, dem Leihen, Handeln, Kaufen und Verkaufen? Was sind Steuern? An das Alltagwissen knüpfen die Sendungen zu Ernährung und Versorgung an. Woher kommt unsere Nahrung, was wird aus Kartoffeln, wie verdient der Landwirt sein Geld?
Arbeit und Geld
Mona Monete
Mona Monete will lernen, wie das System Wirtschaft funktioniert. Wie hat das alles angefangen mit dem Geld, dem Leihen, Handeln, Kaufen und Verkaufen?
Geldwechsel - Mona Monete
In Florenz auf dem Markt - die Anfänge des Geldwechselns.
Preise - Mona Monete
In Florenz auf dem Markt – Nachfrage und Angebot.
Schuldschein - Mona Monete
In Florenz auf dem Markt - Schuldscheine
Sklaverei - Mona Monete
Im alten Rom – versklavte Menschen galten als Besitz.
Teilen - Mona Monete
In der Steinzeit – alle müssen mithelfen und teilen.
Steuer - Mona Monete
Im Mittelalter – die Bauern mussten Abgaben zahlen.
Versicherungen - Mona Monete
Industrialisierung – Arbeitern fehlt die rechtliche Absicherung.
Tauschen - Mona Monete
Im Mittelalter – Tauschgeschäfte
Zahlen - Mona Monete
Südsee – vom Tauschen zum Kaufen.
Wie Produkte verkauft werden
Eine Klasse macht eine Limonaden-Kampagne.
Wieso gibt’s die Kuckucksuhr? - Frage trifft Antwort
Wer hat sie erfunden und was macht sie so besonders?
Versorgung
Was wird aus Weizen? - Was wo wie wächst
Was steckt in einem Pfannkuchen?
Was wird aus Rüben? - Was wo wie wächst
Woher kommt der Zucker?
Was wird aus Kartoffeln? - Was wo wie wächst
Vom Feld in die Chipsfabrik.
Wie wird aus Kartoffeln Plastik? - Frage trifft Antwort
Kartoffeln sind sehr vielseitig.
Wie backt man Brot? - Frage trifft Antwort
Wie wird Mehl zu Brot und was geschieht in der Bäckerei?
Wie wird aus Weizen Mehl? - Frage trifft Antwort
Was geschieht mit den Getreidekörnern in der Mühle?
Wie wird aus Rüben Zucker? - Frage trifft Antwort
Wie bekommt man den Zucker aus der Rübe?
Wie sieht ein typischer Schwarzwaldhof aus? - Frage trifft Antwort
Aufbau und Nutzung eines traditionellen Schwarzwaldhofes.
Winter und Frühling - Ein Jahr auf dem Bauernhof
Der Bauer mistet den Stall aus und bereitet den Acker vor.
Frühling und Frühsommer - Ein Jahr auf dem Bauernhof
Die Kühe dürfen raus und ein Kälbchen wird gezeugt.
Sommer und Hochsommer - Ein Jahr auf dem Bauernhof
Erntezeit auf dem Hof.
Herbst und Winter - Ein Jahr auf dem Bauernhof
Mais- und Kartoffelernte und ein Kälbchen kommt zur Welt.
Alles für die Grundschule - Wirtschaft
Grundschulangebote zum Thema Wirtschaft gebündelt.
Mona Monete - Grundschule
Mona Monete will lernen, wie das System Wirtschaft funktioniert.
Werbung
Die Mechanismen der Werbung anschaulich erklärt und zum Ausprobieren.
Was wo wie wächst
Weizen, Kartoffeln und Zuckerrüben: Anbau, Ernte, Verarbeitung.
Ein Jahr auf dem Bauernhof
Leben und Arbeiten auf dem Hof eines Bio-Bauern zu allen Jahreszeiten.
Deutsche Flüsse
Flüsse haben für den Handel und die Energiewirtschaft eine große Bedeutung.
Der Schwarzwald
Vom Glasbläser zum Tourismusmanager – Geschichte einer waldreichen Region.
Uhrenbaukasten (für Tablets geeignet)
Der interaktive Uhrenbaukasten – Experiment und Zeitmesssung.