Ein Mann mit Schutzhelm steht vor einem Baum. (Foto: SWR)

Zeig mir deinen Job! | Unterricht

Stand
Autor/in
Thomas Schmid


Themen
• Arbeitswelt
• Berufswelt
• Traumjob
• Handwerk
• Ausbildung
• Duales System
• Verdienst

Fächer
• Arbeitslehre
• WBS (Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung)

Klassenstufen
• ab Klasse 8, alle Schularten

Katha Jansen und Alexander Winkler (Foto: SWR)
Katha Jansen und Alexander Winkler




Zeig mir deinen Job! Katha Jansen und Alexander Winkler stellen junge Menschen und ihre Berufe vor

Das folgende Unterrichtsmaterial bezieht sich exemplarisch auf die beiden Berufe:

Selbstverständlich können auch andere Berufe auf die Unterrichtsideen übertragen werden - zum Beispiel:

Methodisch-didaktische Hinweise

Bezug zu den Bildungsplänen

Die Bildungspläne des Landes Baden-Württemberg lesen sich für das Fach WBS (Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung) für die Klassen 8 und 9 der Sekundarstufe I zur Inhaltskompetenz ‚Berufswähler‘ wie folgt:
„Die Schülerinnen und Schüler können den Entscheidungsprozess für ihre Berufswahl gestalten und ihre Ziele und Erwartungen mit den Anforderungen der Arbeitswelt mithilfe verschiedener Informations- und Beratungsangebote vergleichen. Sie können den Wandel der Arbeitswelt im Hinblick auf die eigene Berufsorientierung beurteilen.“

Sie können „eigene Wünsche, Interessen, Fähigkeiten und weitere Einflussfaktoren im Hinblick auf ihren Berufswahlprozess analysieren“ und „Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt in unterschiedlichen Berufsfeldern an Erwerbstätige erläutern und mit ihren eigenen Wünschen, Interessen und Fähigkeiten vergleichen“.
(aus: Bildungspläne Baden-Württemberg, Allgemeinbildende Schulen 2016)

Genau hier setzt der SWR-Podcast „Zeig mir deinen Job“ an.

Beschreibung des Unterrichtsablaufs - Hinweise für Lehrer*innen

Der Unterricht beginnt mit einem individuellen Brainstorming, mit dessen Hilfe die Schüler*innen für sich sammeln sollen, welche Aspekte für sie bezüglich ihrer Berufswahl entscheidend sein könnten. In einem zweiten Schritt wird der Austausch in Partnerarbeit ermöglicht (Murmelphase).
Anschließend werden die Stichworte im Plenum genannt und gegebenenfalls angeschrieben/projiziert (zum Beispiel guter Verdienst, Umgang mit Menschen, nette*r Chef*in, angenehmes Arbeitsumfeld, gute Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes, Arbeit im Freien, …).

Im nächsten Schritt erfolgt die erste Annäherung an den Podcast. Die Schüler*innen sollen Vermutungen äußern, welche der genannten Faktoren wohl auf das entsprechende Handwerk zutreffen. Die Nennungen werden deutlich sichtbar markiert.

Dann wird zum Podcast übergeleitet: Zunächst wird das Arbeitsblatt verteilt und kurz von den Schüler*innen überflogen. Beispiele für Arbeitsblätter finden Sie für die Berufe Metzger*in sowie Schreiner*in.

Nun erfolgt das Einspielen des Podcasts. Die Schüler*innen beginnen, das Arbeitsblatt allmählich auszufüllen. Im Anschluss an die Audiodatei sollte noch etwas Zeit gegeben werden, die Aufgaben zu vervollständigen oder zu ergänzen – entweder jede*r für sich oder zu zweit.

Im Abschlussgespräch verknüpft die Klasse das Gehörte mit den zu Beginn der Stunde genannten Aspekten zur Berufswahl. Sie schätzen begründend ein, ob dieses Handwerk für sie in eine engere Berufswahl käme. Dabei werden die Vor- und Nachteile diesbezüglich abgewogen (siehe Arbeitsblatt).

Unterrichtsverlauf tabellarisch (45-Minuten-Unterricht)
ZeitAktionenSozialformMedien
5‘Lehrkraft fordert die Schüler*innen dazu auf, sich Gedanken darüber zu machen, welche Faktoren ihnen für ihre Berufsentscheidung wichtig erscheinen, zunächst für sich alleine, dann zu zweit (Murmelphase)Einzel-, Partnerarbeit-
5‘Sammlung der genannten Aspekte an der Tafel im Klassengespräch, gegebenenfalls Tafelanschrieb und Aufforderung, sich zu überlegen, welche der angesprochenen Faktoren wohl auf den entsprechenden Beruf zutreffen, eventuell Markieren der genannten VermutungenPlenumTafel
5‘Überleitung zum Podcast, Verteilen des Arbeitsblatts, kurze Besprechung der AufgabenPlenumArbeitsblatt
20‘Anhören der Audio-DateiPlenum, bzw. EinzelarbeitPodcast/ Audiodatei
5‘Bearbeitungszeit für die Klasse, um das Arbeitsblatt/die Aufgabe zu ergänzen bzw. zu beenden Abschlussgespräch, Vergleich mit den anfangs genanntenEinzel- oder PartnerarbeitArbeitsblatt
5‘Aspekten und Vermutungen, individuelle Beurteilung des Berufs durch einzelne Schüler*innenPlenum-

Methodische Erläuterungen

Die Schüler*innen sollen fit gemacht werden für ihre eigene Berufswahl. Daher ist es wichtig, sich im ersten Schritt die eigenen individuellen Vorstellungen und Vorlieben bewusst zu machen.
Im zweiten Schritt werden die erwähnten Aspekte auf das in der Stunde folgende Beispiel bezogen. Hier ist sicher mit gewissen Vorurteilen, aber womöglich auch mit exemplarischem Vorwissen zu rechnen.
Mithilfe des Podcasts können Bezüge zu den bis hierher aufgeworfenen Fragestellungen hergestellt und Leitfragen beantwortet werden.
Das Abschlussgespräch dient der inhaltlichen Abrundung des Unterrichts sowie der individuellen Beurteilung des vorstellten Berufsbildes durch die Schüler*innen.

Hinweis!

Einige Folgen enthalten sehr plastische Schilderungen (z.B. Bio-Metzgerin), in manchen Folgen geht es um sensible Themen, beispielsweise Selbstmord und selbstverletzendes Verhalten (Sozialarbeiter). Bevor Sie diese Beiträge einsetzen, sollten Sie die Klasse unbedingt darauf vorbereiten.

Stand
Autor/in
Thomas Schmid