Navigationshilfe:
- Zur Startseite 'Planet Schule' springen (accesskey = 1)
- Zu den Accesskeys springen (accesskey = 0)
- Zur Hauptnavigation springen (accesskey = 2)
- Zur Suche springen (accesskey = 4)
- Zum Inhalt springen (accesskey = 5)
- Infos und Neuigkeiten springen (accesskey = 6)
- Zum Impressum springen (accesskey = 9)
- eine Seite zurückspringen (accesskey = z)
Kopfzeile:
Überleben
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Die Integration der Juden in die bürgerliche Gesellschaft scheitert. Bleiben oder Auswandern wird zur Schicksalsfrage des Judentums Ende des 19. Jahrhunderts, nicht nur in Deutschland.
Die Folge erzählt von den Pogromen in Russland, die zur Massenauswanderung in die USA führen, und von der Geburt des politischen Zionismus. Zunächst glauben viele Juden in Mitteleuropa noch, dass Assimilation eine Lösung sei. Im Ersten Weltkrieg kämpfen sie Seite an Seite mit ihren christlichen Kameraden. Doch die Hoffnung erweist sich als Trugschluss. Unter den Nationalsozialisten gibt es für die Juden keine Zukunft mehr. Sechs Millionen Menschen werden auf grausame Weise ermordet. Einigen gelingt die Flucht in Länder wie die USA oder nach Israel. Viele besinnen sich hier wieder ihrer jüdischen Wurzeln.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Ostjudentum in Weißrussland, im Zarenreich und in Czernowitz (jiddisch)
• Auswanderungswelle in die USA
• Theodor Herzl, Zionismus
• Gründung des Staates Israel 1948
• Judentum in Deutschland (Moses Mendelssohn; Juden in Berlin; „Wilhelminische Synagoge“; Entstehung des reformierten Judentums; Juden im Ersten Weltkrieg)
• Antisemitismus im „Wilhelminischen Deutschland“; NS-Zeit / Shoah
• Bedeutung von Yad Vashem für die jüdische Identität
Sendetermine: Überleben
Bereits ausgestrahlte Sendungen:
WDR Fernsehen
Mi. 16.06.2021, 7:50h
WDR Fernsehen
Mi. 09.06.2021, 7:50h
Info:
Sendereihe:
Klassenstufe:
9 - 13
Fächer:
Schlagworte:
DVD-Signatur Medienzentren:
Online-Signatur Medienzentren:
Produktion:
WDR
Sendelänge:
30 Minuten
Zeitschrift "SWR Schulfernsehen":