Navigationshilfe:
- Zur Startseite 'Planet Schule' springen (accesskey = 1)
- Zu den Accesskeys springen (accesskey = 0)
- Zur Hauptnavigation springen (accesskey = 2)
- Zur Suche springen (accesskey = 4)
- Zum Inhalt springen (accesskey = 5)
- Infos und Neuigkeiten springen (accesskey = 6)
- Zum Impressum springen (accesskey = 9)
- eine Seite zurückspringen (accesskey = z)
Kopfzeile:
Alles relativ ...
Info:
Albert Einstein hat mit seiner Relativitätstheorie die bis dahin gängigen Vorstellungen von Raum und Zeit auf den Kopf gestellt. Er kam unter anderem zu der Erkenntnis, dass Uhren umso langsamer gehen, je schneller sie bewegt werden.
Das führt zu einer paradox erscheinenden Konsequenz: Rast ein Raumschiff annähernd mit Lichtgeschwindigkeit durchs All, altert die Besatzung merklich langsamer. Nach Einstein besteht also mindestens theoretisch die Möglichkeit, die Zeit so zu manipulieren, dass weit entfernte Galaxien in einem Menschenalter erreichbar sind. Derartige Gedankenspiele beflügeln bis heute die Phantasie der Sciencefiction-Autoren. Ob Zeitreisen in die Vergangenheit oder sogenannte Wurmlöcher - Anleihen bei der Relativitätstheorie gehören zu den gängigen Klischees bei Star Trek & Co. „Alles relativ“ greift diese Klischees in unterhaltsamer Weise auf und der Physiker Harald Lesch zeigt, was dahintersteckt.
Sendetermine: Alles relativ ...
Bereits ausgestrahlte Sendungen:
SWR Fernsehen
Do. 16.12.2021, 5:30h
SWR Fernsehen
Di. 30.06.2020, 5:30h
Info:
Sendereihe:
Klassenstufe:
11 - 13
Fächer:
Schlagworte:
DVD-Signatur Medienzentren:
DVD-Signatur Medienzentren:
Online-Signatur Medienzentren:
Produktion:
SWR
Sendelänge:
30 Minuten
Zeitschrift "SWR Schulfernsehen":