Navigationshilfe:
- Zur Startseite 'Planet Schule' springen (accesskey = 1)
- Zu den Accesskeys springen (accesskey = 0)
- Zur Hauptnavigation springen (accesskey = 2)
- Zur Suche springen (accesskey = 4)
- Zum Inhalt springen (accesskey = 5)
- Infos und Neuigkeiten springen (accesskey = 6)
- Zum Impressum springen (accesskey = 9)
- eine Seite zurückspringen (accesskey = z)
Kopfzeile:
Sommer und Hochsommer
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Biobauer Wilfried Tölkes nutzt das sommerlich-sonnige Wetter, um das Gras auf seinen Wiesen zu mähen. Ein Silagewagen sammelt das Gras ein: Futter für die Kühe im Winter. Im (Hoch-)Sommer wachsen alle Pflanzen kräftig, auch das Unkraut. Und das wird bei Biobauer Tölkes mit einer Maschine namens Striegel mechanisch herausgerissen.
Im Sommer sind die Kühe tagsüber auf der Weide. Erst gegen Abend werden sie in den Stall getrieben, wo sie gemolken werden. Das lassen sich die Tiere gerne gefallen, denn ihr Euter ist prall voll. Pro Tag gibt jede Kuh im Sommer etwa 25 Liter Milch.
Dann kommt die Erntezeit: Bauer Tölkes fährt seine Weizenernte ein. Aus dem Weizen wird später Mehl, Tierfutter oder Saatgut fürs nächste Jahr. "Wetterfrosch" Karsten Schwanke erklärt noch, warum die Tage im Sommer so lang sind und Karsten zeigt ein einfaches Sonnenscheinmessgerät.
(Dritte Folge der vierteiligen Serie "Ein Jahr auf dem Bauernhof")
Sendetermine: Sommer und Hochsommer
Bereits ausgestrahlte Sendungen:
WDR Fernsehen
Mi. 08.05.2019, 7:50h
Info:
Sendereihe:
Klassenstufe:
3 - 9
Fächer:
Schlagworte:
DVD-Signatur Medienzentren:
nicht mehr entleihbar
Online-Signatur Medienzentren:
nicht mehr entleihbar
Produktion:
WDR
Sendelänge:
15 Minuten
Zeitschrift "SWR Schulfernsehen":