Navigationshilfe:
- Zur Startseite 'Planet Schule' springen (accesskey = 1)
- Zu den Accesskeys springen (accesskey = 0)
- Zur Hauptnavigation springen (accesskey = 2)
- Zur Suche springen (accesskey = 4)
- Zum Inhalt springen (accesskey = 5)
- Infos und Neuigkeiten springen (accesskey = 6)
- Zum Impressum springen (accesskey = 9)
- eine Seite zurückspringen (accesskey = z)
Kopfzeile:
Frühling und Frühsommer
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Es herrscht typisches Aprilwetter: Sonne und Regen wechseln sich spontan ab. Wenn es ein wenig trockener ist, dürfen die Kühe von Biobauer Wilfried Tölkes nach langer Zeit wieder auf die Weide. Der Sommerweizen wird nun gesät. Die Zeitrafferkamera zeigt in wenigen Sekunden, wie sich das Getreide in den ersten vier Wochen entwickelt.
Anfang Mai blühen die Apfelbäume und die vorgekeimten Kartoffeln werden in die Erde gebracht. Wetterexperte Karsten Schwanke erklärt, wie Regen entsteht. Biobauer Tölkes erwartet unterdessen einen Kuhbesamer. Das Sperma wird durch den Besamer in den Eileiter der Kuh befördert. Jetzt müsste – wenn alles gut geht – in neun Monaten ein Kälbchen das Licht der Welt erblicken. Dies ist in Folge 4 zu sehen.
(Zweite Folge der vierteiligen Serie "Ein Jahr auf dem Bauernhof")
Sendetermine: Frühling und Frühsommer
Bereits ausgestrahlte Sendungen:
WDR Fernsehen
Mi. 08.05.2019, 7:35h
Info:
Sendereihe:
Klassenstufe:
3 - 9
Fächer:
Schlagworte:
DVD-Signatur Medienzentren:
nicht mehr entleihbar
Online-Signatur Medienzentren:
nicht mehr entleihbar
Produktion:
WDR
Sendelänge:
15 Minuten
Zeitschrift "SWR Schulfernsehen":