Navigationshilfe:
- Zur Startseite 'Planet Schule' springen (accesskey = 1)
- Zu den Accesskeys springen (accesskey = 0)
- Zur Hauptnavigation springen (accesskey = 2)
- Zur Suche springen (accesskey = 4)
- Zum Inhalt springen (accesskey = 5)
- Infos und Neuigkeiten springen (accesskey = 6)
- Zum Impressum springen (accesskey = 9)
- eine Seite zurückspringen (accesskey = z)
Kopfzeile:
Weitere häufig mit "Temperatur (allg.)" verbundene Schlagwörter
Wie entstehen Regen und Hagel und welche verschiedenen Arten von Regen gibt es bei uns in Mitteleuropa?
Sendereihe:
Frage trifft Antwort
Schlagwörter:
Klassenstufe:
3-13
Fächer:
Erdkunde, Physik
Rohöl oder Strahlung, Temperaturschwankungen oder Brückenbau: Die Kopfball-Reporter lösen Fragen aus ganz unterschiedlichen Wissensgebieten: Vom Rohöl zum Benzin: - Wie entsteht Erdöl? - Wie gewinnt man aus Erdöl Benzin? Strahlung: - Kann man hinter einer Glasscheibe braun werden? - Stimmt es, dass wir ständig von radioaktiver Strahlung getroffen werden? Kalt und warm: - Werden Küh ...
Sendereihe:
Kopfball bei Planet Schule
Schlagwörter:
Klassenstufe:
8-13
Fächer:
Physik, Chemie, Technik, NwT
Ein langes, schweres Stahlrohr soll zum Wippen gebracht werden. Die erlaubten Hilfsmittel sind ein paar Gasbrenner und mehrere Kugeln, die in das Rohr gefüllt werden. Wir erhitzen eine Seite und lassen die andere abkühlen. Wie verhalten sich dabei die Kugeln und kann dieses Verfahren das schwere Stahlrohr in Bewegung setzen?
Sendereihe:
Frage trifft Antwort
Schlagwörter:
Klassenstufe:
3-13
Fächer:
Physik, Technik, NwT, Sachunterricht, Mensch, Natur und Kultur (MeNuK), NWA, MNT, Naturphänomene
Was passiert eigentlich, wenn ein 139 Meter hoher Stahlturm von der Sonne erwärmt wird? Mit Thermometern messen wir, wie sich die Temperatur am Turm im Laufe eines Tages verändert. Außerdem benutzen wir ein spezielles Messgerät, um jeweils die genaue Höhe des Turms zu ermitteln.
Sendereihe:
Frage trifft Antwort
Schlagwörter:
Klassenstufe:
3-13
Fächer:
Physik, Technik, Naturphänomene
Im April nimmt der Frühling richtig Fahrt auf und alle warten auf den Wonnemonat Mai. Der Film zeigt das Warten im April und beobachtet mit wissenschaftlich geschärftem Blick, wie Menschen und Natur das längere Tageslicht und die zunehmende Frühlingswärme herbeisehnen. Der April ist klimatisch ein besonderer Monat. Wettermoderator Sven Plöger erklärt die Kapriolen zwischen letztem ...
Sendereihe:
Endlich Mai!
Schlagwörter:
Klassenstufe:
11-13
Fächer:
Biologie
Ein eiskalter Wintertag, die Straßen sind durch überfrierende Nässe spiegelglatt – jeder Schritt kann leicht zur gefährlichen Schlitterpartie werden. Doch zum Glück gibt es Abhilfe: Streusalz. Wie Salz dem gefrorenen Wasser zu Leibe rückt, kann man in der Simulation „Salz schmilzt Eis“ erfahren.
Schlagwörter:
Klassenstufe:
8-13
Fächer:
Chemie, Mensch und Umwelt