Navigationshilfe:
- Zur Startseite 'Planet Schule' springen (accesskey = 1)
- Zu den Accesskeys springen (accesskey = 0)
- Zur Hauptnavigation springen (accesskey = 2)
- Zur Suche springen (accesskey = 4)
- Zum Inhalt springen (accesskey = 5)
- Infos und Neuigkeiten springen (accesskey = 6)
- Zum Impressum springen (accesskey = 9)
- eine Seite zurückspringen (accesskey = z)
Kopfzeile:
Sauerstoffatome findet man meist im Doppelpack. Sie sind in der Luft um uns herum, wir atmen sie ein und aus. Sie gehen aber auch längerfristige Bindungen mit anderen Elementen ein: Ohne sie gäbe es zum Beispiel kein Wasser, und Eisen würde niemals rosten.
Sendereihe:
Elemente stellen sich vor
Schlagwörter:
Klassenstufe:
3-7
Fächer:
Grundschule, Sachunterricht
Sommer, Sonne und ein strahlend blauer Himmel – da ist gute Laune einfach garantiert. Und ein Sonnenuntergang in den schönsten Rottönen macht einen Abendspaziergang erst so richtig romantisch. Aber was macht den Himmel eigentlich blau oder rot?
Sendereihe:
Frage trifft Antwort
Schlagwörter:
Klassenstufe:
7-13
Fächer:
Physik
In der Troposphäre, in 10 Kilometer Höhe, bewegt sich der Jetstream. Aber wie kommt er zustande und wie wirkt er sich aus? Ist der Jetstream tatsächlich eine Art „Autobahn für Flugzeuge“?
Sendereihe:
Frage trifft Antwort
Schlagwörter:
Klassenstufe:
5-13
Fächer:
Erdkunde, Physik, NwT, NWA, MNT, GWG
Mitte der 1970er Jahre warnen die US-Wissenschaftler Mario Molina und Sherwood Rowland vor einer großen Gefahr für die Erde: Langlebige Chemikalien wie Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe könnten die schützende Ozonschicht des Planeten zerstören. Die Folgen: eine rasante Zunahme von Hautkrebserkrankungen und klimatischen Veränderungen. Doch noch will den Forschern niemand glauben, denn ...
Sendereihe:
Mission Ozonloch: Wie wir die Erde gerettet haben
Schlagwörter:
Klassenstufe:
8-13
Fächer:
Erdkunde, MuM
... um die einzelnen Luftschichten zu erforschen, die höher als 10 000 Meter lagen. Das Ergebnis seiner Messreihen ergab ein Konzept, nachdem die Atmosphäre in zwei Schichten unterteilt ist, die Troposphäre und die Stratosphäre. Es dauerte Jahre, bis bemannte Ballone in die Stratosphäre vordrangen. Am ...
Sendereihe:
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
Schlagwörter:
Klassenstufe:
5-13
Fächer:
Erdkunde, Physik
... um die einzelnen Luftschichten zu erforschen, die höher als 10 000 Meter lagen. Das Ergebnis seiner Messreihen ergab ein Konzept, nachdem die Atmosphäre in zwei Schichten unterteilt ist, die Troposphäre und die Stratosphäre. Es dauerte Jahre, bis bemannte Ballone in die Stratosphäre vordrangen. Am ...
Sendereihe:
Great Moments in Science and Technology
Schlagwörter:
Klassenstufe:
11-13
Fächer:
Erdkunde, Physik, Englisch, Bilingualer Unterricht, NwT
... um die einzelnen Luftschichten zu erforschen, die höher als 10 000 Meter lagen. Das Ergebnis seiner Messreihen ergab ein Konzept, nachdem die Atmosphäre in zwei Schichten unterteilt ist, die Troposphäre und die Stratosphäre. Es dauerte Jahre, bis bemannte Ballone in die Stratosphäre vordrangen. Am ...
Sendereihe:
Les grandes dates de la science et de la technique
Schlagwörter:
Klassenstufe:
11-13
Fächer:
Bilingualer Unterricht, Französisch
Das Dossier „Himmel" zeigt, was passiert, wenn der Himmel zum Sportplatz wird, wie in der Wetterküche gekocht wird, was den Himmel zum Sitz der Götter macht und dass die Freiheit auch im Himmel nicht grenzenlos ist.
Sendereihe:
Dossier
Schlagwörter:
Klassenstufe:
7-10
Fächer:
Gemeinschaftskunde, Biologie, Politik, Hauswirtschaftslehre
"Über den Wolken…", "Frei wie ein Vogel…" - seit jeher sind die Menschen fasziniert vom Fliegen. Fast jeder ist heute schon einmal geflogen, doch von seiner Faszination hat das Fliegen nichts eingebüßt. Entscheidend für den Auftrieb ist die Form der Flügel. Bei einem Besuch im virtuellen Windkanal kann das aerodynamische Verhalten unterschiedlicher Flügelprofile getestet werden.
Schlagwörter:
Klassenstufe:
5-13
Fächer:
Physik, Technik
Ferne Länder, weiße Strände, strahlende Sonne und blauer Himmel. Das ist der Stoff, aus dem so manche Urlaubsträume sind. Mit solchen Bildern werben Reiseunternehmen für die schönsten Wochen im Jahr. Für uns Bewohner der so genannten "gemäßigten Klimazone" ist ein blauer Himmel keineswegs selbstverständlich. Deshalb genießen wir schönes Wetter und das strahlende Himmelblau ja auch ...
Schlagwörter:
Klassenstufe:
7-11
Fächer:
Physik, NwT