Navigationshilfe:
- Zur Startseite 'Planet Schule' springen (accesskey = 1)
- Zu den Accesskeys springen (accesskey = 0)
- Zur Hauptnavigation springen (accesskey = 2)
- Zur Suche springen (accesskey = 4)
- Zum Inhalt springen (accesskey = 5)
- Infos und Neuigkeiten springen (accesskey = 6)
- Zum Impressum springen (accesskey = 9)
- eine Seite zurückspringen (accesskey = z)
Kopfzeile:
Weitere häufig mit "Bergbau" verbundene Schlagwörter
Schon vor Jahrzehnten ist Günther Wagner nach Australien ausgewandert. Er hat sich in der Wüstenstadt Coober Pedy niedergelassen, die ganz anders ist als die Städte in Europa und Ungewöhnliches zu bieten hat… ...
Sendereihe:
Frage trifft Antwort
Schlagwörter:
Klassenstufe:
3-13
Fächer:
Erdkunde, Grundschule
Schon im Mittelalter entdeckten Menschen neben dem Holz auch die Schätze des Schwarzwaldes, die unter der Erde schlummerten: Eisenerz und Silber. Die Hoffnung auf Siedlungsraum und Arbeit zog mehr und mehr Menschen in den Schwarzwald. Auf der Suche nach dem silberhaltigen Bleiglanz arbeiteten viele von ihnen unter Tage, in den engen Stollen der Bergwerke. Silber war als Zahlungsmit ...
Sendereihe:
Der Schwarzwald
Schlagwörter:
Klassenstufe:
5-10
Fächer:
Erdkunde
Mitte der 1950er Jahre ist der Höhepunkt der Steinkohlenförderung in Deutschland erreicht: Auf 148 Zechen arbeiten nur im Ruhrgebiet ca. 500.000 Bergleute. Seit dieser Zeit schrumpft der deutsche Steinkohlenbergbau. Warum ist das so? Mit eindrucksvollen Bildern zeigt der Film den Abbau unter Tage und den Weg der Kohle nach über Tage – damals (Archivmaterial) und heute. Mit der letz ...
Sendereihe:
Der lange Abschied von der Kohle
Schlagwörter:
Klassenstufe:
8-13
Fächer:
Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde, Politik
... wird deutlich, dass das Ruhrgebiet einst schwarz war, bedeckt mit Kohlenstaub. Die Menschen, die dort leben, kommen aus vielen Ländern, denn im Bergbau verdient man gutes Geld und Arbeitskräfte werden gebrauch. Man baut Siedlungen, die man Kolonie nennt. Der Zusammenhalt bei der Arbeit unter Tage ...
Sendereihe:
Der lange Abschied von der Kohle
Schlagwörter:
Klassenstufe:
8-13
Fächer:
Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde, Politik
Schon 2012 war Schicht im Schacht im Bergwerk West in Kamp-Lintfort. Doch das Ende der Kohle bedeutet nicht das Ende der Arbeit. Denn Jahrhunderte des Bergbaus haben im Ruhrgebiet auch Spuren in der Umwelt hinterlassen, die sich nicht so einfach beseitigen lassen. Auf dem ehemaligen Bergwerksgelände geht Ranga Yogeshwar der Frage nach, welche Folgen vor allem für das Grundwasser im ...
Sendereihe:
Quarks bei Planet Schule
Schlagwörter:
Klassenstufe:
8-12
Fächer:
Mensch und Umwelt
... hat und in diesem Geist die Integration vieler Menschen anderer Nationen gelungen ist. Der Film geht aber auch an die Orte, wo die Zukunft nach dem Bergbau schon längst begonnen hat, wo das Erbe der Kohle mit Industriekultur, Nachbergbau und der Neubelebung ehemaliger Zechenstandorte auch künftig die ...
Schlagwörter:
Klassenstufe:
8-13
Fächer:
Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde, Politik
Im schwedischen Malmberget, gut 70 Kilometer über dem Polarkreis, wird seit mehr als hundert Jahren hochwertigstes Eisenerz gefördert. Immer mehr und tiefere Schächte haben den Boden unter der Stadt regelrecht ausgehöhlt. Um ein unkontrolliertes Einbrechen der Oberfläche zu verhindern, hat die Bergbaugesellschaft bereits die Decke über einigen alten Gruben bewusst gesprengt. Dadurc ...
Sendereihe:
Risiko-Regionen
Schlagwörter:
Klassenstufe:
7-11
Fächer:
Erdkunde, EWG, WZG
Per Zeppelin erkunden wir in dieser Folge das Ruhrgebiet. Wie die Kumpel früher unter Tage das „schwarze Gold“ abgebaut haben, zeigen historische Aufnahmen. Im Landschaftspark Duisburg-Nord kann man heute an der Wand eines alten Stahlwerks klettern. Außerdem lernen wir den größten Binnenhafen Europas in Duisburg und die einzige Taubenklinik Deutschlands in Essen kennen.
Sendereihe:
Unser Land NRW
Schlagwörter:
Klassenstufe:
2-4
Fächer:
Grundschule
Bis in die Mitte der 1950er Jahre war der Steinkohlebergbau der Motor des westdeutschen Wiederaufbaus nach dem Krieg und Bergmann im Ruhrgebiet war der sicherste Beruf der Welt. Doch schon bald danach ist von ersten Krisen die Rede, von Feierschichten, von wachsenden Halden und von Zechenstilllegungen. Das Fernsehen zeigt dramatische Berichte vom ohnmächtigen Protest der Bergleute, ...
Sendereihe:
Wie die Kohle aus dem Ruhrgebiet verschwand
Schlagwörter:
Klassenstufe:
9-13
Fächer:
Erdkunde, Mensch und Umwelt
Die Welt vor hundert Jahren war klar geordnet. Es gab Unternehmer und Arbeiter, Militär und Adelige, Männer und Frauen. Alle hatten ihre festen Rollen, aber viele träumten von Veränderung. Martin von Mauschwitz nimmt uns mit auf die Reise zu Orten, an denen man diese Träume noch sehen oder ihren Spuren begegnen kann. Er besucht die Drachenburg und zeigt uns den steingewordenen Trau ...
Sendereihe:
Wir vor 100 Jahren
Schlagwörter:
Klassenstufe:
7-10
Fächer:
Geschichte, Wirtschaft