Navigationshilfe:
- Zur Startseite 'Planet Schule' springen (accesskey = 1)
- Zu den Accesskeys springen (accesskey = 0)
- Zur Hauptnavigation springen (accesskey = 2)
- Zur Suche springen (accesskey = 4)
- Zum Inhalt springen (accesskey = 5)
- Infos und Neuigkeiten springen (accesskey = 6)
- Zum Impressum springen (accesskey = 9)
- eine Seite zurückspringen (accesskey = z)
Kopfzeile:
Blindenschrift schreiben
Die Braille-Schrift wurde 1825 von Louis Braille entwickelt. Jedes Schriftzeichen der Braille setzt sich aus einer zwei mal drei Punkte Matrix zusammen. Die Punkte sind angeordnet wie die Zahl 6 auf einem Spielwürfel. Wie einzelne Worte, Sätze oder Buchstaben in Braille aussehen, zeigt der Braille-Konverter.

So sieht das Wort "Blindenschrift" in Braille übersetzt aus.
- Dieser Link öffnet ein neues Browser- Fenster (Hier bleibt das Angebot im gleichen Browser-Fenster): Braille-Konverter starten
- Dieser Link öffnet ein neues Browser- Fenster (Hier bleibt das Angebot im gleichen Browser-Fenster): Zur Sendung "Tastsinn"
Funktionsweise des Braille-Konverters
Die Bedienung des Braille-Konverters ist sofort nachvollziehbar: Einfach ein beliebiges Wort bzw. einen beliebigen Satz in das obere leere Textfeld eintippen. Nach Drücken des "Übersetzen"-Buttons wird Text dann im unteren Feld in Braille-Schriftzeichen ausgegeben.
Wissenswertes zur Braille-Schrift
Die Braille-Schrift besteht aus Punkten, die reliefartig in das Trägermaterial geprägt sind und sich deshalb gut ertasten lassen. Jedes Schriftzeichen der Braille setzt sich aus einer zwei mal drei Punkte Matrix – angeordnet wie die Zahl 6 auf einem Spielwürfel – zusammen. Die einzelnen, erhabenen Punkte innerhalb eines Zeichens haben einen Abstand von etwa 2,5 mm. In der Regel benutzen Blinde zum Ertasten der Braille-Zeichen ihre Fingerspitze, da sich in dieser besonders viele druck- und berührungsempfindliche Sinneszellen befinden.