Navigationshilfe:
- Zur Startseite 'Planet Schule' springen (accesskey = 1)
- Zu den Accesskeys springen (accesskey = 0)
- Zur Hauptnavigation springen (accesskey = 2)
- Zur Suche springen (accesskey = 4)
- Zum Inhalt springen (accesskey = 5)
- Infos und Neuigkeiten springen (accesskey = 6)
- Zum Impressum springen (accesskey = 9)
- eine Seite zurückspringen (accesskey = z)
Kopfzeile:
Hörspielbaukasten: Die Spur der Katzen
Hörspiel, das ist Kino im Kopf. Wie das geht, lässt sich mit dem Hörspielbaukasten selbst ausprobieren. Aus vielen Stimmen, Tönen und Geräuschen kann man hier eine eigene Version eines spannenden Krimihörspiels gestalten.

- Dieser Link öffnet ein neues Browser- Fenster (Hier bleibt das Angebot im gleichen Browser-Fenster): Lernspiel starten
Mit dem von der SWR Redaktion „Planet Schule“ und dem Kultursender SWR2 entwickelten „Hörspielbaukasten“ haben Kinder die Möglichkeit, die Arbeit im Hörspielstudio nachzuempfinden und erwerben konkrete und unmittelbare Medienkompetenz. Wie setze ich Musik und Geräusche ein? Wie sollen Stimmlage und Ausdruck der Sprecher sein? Wie wird die Geschichte akustisch erfahrbar? In dem interaktiven Lernspiel übernehmen die User online die Rolle eines Hörspielregisseurs, treffen dramaturgische Entscheidungen und erleben, dass ihre Auswahl hörbare und entscheidende Konsequenzen hat.
Tutorial zum Hörspielbaukasten
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Zielgruppe des Hörspielbaukastens sind Kinder bis zwölf Jahre, aber auch Jugendliche und Erwachsene werden angesprochen.
Das Spiel kann als Gruppenarbeit, im Projektunterricht, bei Freiarbeit oder in der Nachmittagsbetreuung und als privates Spiel zu Hause genutzt werden.
Der Hörspielbaukasten ist barrierearm programmiert, sodass die Anwendung auch im Sinne eines inklusiven Unterrichts eingesetzt werden kann.
Die Anwendung ist sowohl mit dem PC als auch mit einem Tablet nutzbar.
Spielanleitung:
Im multimedialen Hörspielbaukasten stehen alle Stimmen, Geräusche und Musiken getrennt zur Verfügung und können eigenständig zu einer eigenen Hörspielversion zusammengesetzt werden. Die Geschichte ist vorgegeben, die Gestaltung frei.
Ein Tutorial steht zur Verfügung und erklärt, wie der Hörspielbaukasten funktioniert.
Der Baukasten ist selbsterklärend gestaltet und die angebotene Technik sehr einfach zu bedienen. Mit einem intuitiv verständlichen Schnittprogramm lassen sich die Tonbausteine auswählen und kombinieren. Ob beispielsweise der Verbrecher hämisch lacht, droht oder freundlich säuselt, oder ob die alte Dame schimpft oder weint, das liegt ganz in der Hand des Users.
Inhaltsangabe „Die Spur der Katzen“
Die Geschichte
Madame Bovir lebt alleine mit ihren Katzen in einer verfallenen Villa. Zwei Gauner haben es auf die alte Dame abgesehen. Sie sind hinter dem verschollenen Familienschatz her und wollen Madame bestehlen. Das lassen wir nicht zu, beschließen die Geschwister Lillie und Tom. Um Madame zu retten, müssen die beiden ein geheimnisvolles Testament entschlüsseln und selbst auf Schatzsuche gehen. Nur einer könnte den Kindern dabei helfen: Ramses, der Lieblingskater von Madame Bovir. Aber Ramses ist verschwunden. Und die Lage wird immer gefährlicher.
"Die Spur der Katzen" bei SWR2 Spielraum
Wer neugierig ist, wie die Autorin Kirstin Petri das Hörspiel gestaltet hat, findet hier die Sendefassung: "Die Spur der Katzen - Hörspiel von Kirstin Petri" (36 MB mp3-Datei, nur für die persönliche Verwendung oder Einsatz an allgemeinbildenden Schulen, Weiterverbreitung untersagt).
Mitwirkende: Freddy: Arnd Klawitter / Erzähler: Matthias Habich / Atze: Michael Tregor / Madame Bovier: Hedi Kriegeskotte / Lily: Maja Schäfermeyer / Tom: Luca Baron / Polizist: Thomas Sarbacher
Praxisbeispiel
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Die Klasse 7a als Hörspielregisseure
Die siebte Klasse der Tulla-Realschule in Karlsruhe hat den Hörspielbaukasten ausprobiert und ihr gelungenes Hörspielprojekt auf ihrer Schulhomepage beschrieben.