Navigationshilfe:
- Zur Startseite 'Planet Schule' springen (accesskey = 1)
- Zu den Accesskeys springen (accesskey = 0)
- Zur Hauptnavigation springen (accesskey = 2)
- Zur Suche springen (accesskey = 4)
- Zum Inhalt springen (accesskey = 5)
- Infos und Neuigkeiten springen (accesskey = 6)
- Zum Impressum springen (accesskey = 9)
- eine Seite zurückspringen (accesskey = z)
Kopfzeile:
Das Gesetz von Boyle-Mariotte interaktiv
Drückt man einen luftgefüllten Ballon unter Wasser, so verkleinert sich sein Volumen mit zunehmender Tiefe deutlich. Beim Auftauchen dagegen bläht er sich wieder auf seinen ursprünglichen Inhalt auf. Der Wasserdruck, der von allen Seiten auf die Außenhaut wirkt, komprimiert die Luft im Inneren des Ballons. Genauso wird die Lunge eines Säugetiers unter Wasser zusammengedrückt. Hinter dieser Beobachtung steckt das physikalische Gesetz von Boyle und Mariotte - welches in der interaktiven Animation erprobt werden kann!

Das Volumen wurde hier auf 250 Kubikzentimeter reduziert, dies ergibt einen Druck von 4 bar.
- Dieser Link öffnet ein neues Browser- Fenster (Hier bleibt das Angebot im gleichen Browser-Fenster): Das Gesetz von Boyle-Mariotte starten
- Dieser Link öffnet ein neues Browser- Fenster (Hier bleibt das Angebot im gleichen Browser-Fenster): Zur Sendung "Herr Jonas taucht ab"
Funktionsweise des Versuchs
Druck und Volumen einer abgeschlossenen Gasmenge stehen in umgekehrtem Verhältnis zueinander. Wird einer der beiden Werte größer, so wird der andere kleiner und umgekehrt.
- Verdoppelt man den Druck, so halbiert sich das Volumen.
- Verdreifacht man den Druck, ist das Volumen nur ein Drittel.
- Bei vierfachem Druck bleibt nur noch ein Viertel des Volumens.
- Umgekehrt gilt: Um das Volumen zu verdoppeln, muss der Druck halbiert werden.
Gesteuert wird der Versuch über die drei Buttons im unteren Teil der Animation.