Navigationshilfe:
- Zur Startseite 'Planet Schule' springen (accesskey = 1)
- Zu den Accesskeys springen (accesskey = 0)
- Zur Hauptnavigation springen (accesskey = 2)
- Zur Suche springen (accesskey = 4)
- Zum Inhalt springen (accesskey = 5)
- Infos und Neuigkeiten springen (accesskey = 6)
- Zum Impressum springen (accesskey = 9)
- eine Seite zurückspringen (accesskey = z)
Kopfzeile:
Die Sendungen können für den Einsatz im Unterricht heruntergeladen oder direkt von planet-schule.de gestreamt werden. Ein Video darf so lange verwendet werden, wie es auf planet-schule.de verfügbar ist. Siehe auch Service-Seite „Sendung gesucht“.
Film: Wasser
Info:
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Woraus besteht eigentlich Wasser? Und wo geht das Wasser hin, wenn es von einer Pflanze aufgenommen wird?
Verfügbare Filme zur gewählten Reihe
Reihe: Elemente stellen sich vor
Wasser, Kohlenstoff, Eisen, Silizium und Sauerstoff (Sammelband)
Woraus besteht eigentlich Wasser? Und wo geht das Wasser hin, wenn es von einer Pflanze aufgenommen wird? Bahngleise sind aus Eisen, aber Eisen steckt auch in unserem Körper. Steinkohle und Diaman ... [Mehr Infos...]
Wasser
Woraus besteht eigentlich Wasser? Und wo geht das Wasser hin, wenn es von einer Pflanze aufgenommen wird? [Mehr Infos...]
Silizium
Siliziumatome findet man zum Beispiel am Strand. Aus Sand, der Silizium enthält, kann man Glas machen. Silizium steckt auch in Silikon, in Quarzkristallen und nicht zuletzt in Computern. [Mehr Infos...]
Kohlenstoff
Ein Kohlenstoffatom zeigt uns, wie häufig dieses Element in unserer Umwelt vorkommt. Es steckt in der namensgebenden Kohle, aber auch in den Zellen von Pflanzen und Tieren. Verknüpft mit Sauerstof ... [Mehr Infos...]
Eisen
Wir treffen ein Eisenatom und Millionen seiner „Artgenossen“. Sie stecken genauso in Nägeln wie in Eisenbahngleisen. Überraschenderweise steckt Eisen aber auch in Gemüse und in unseren Körpern. Mi ... [Mehr Infos...]
Sauerstoff
Sauerstoffatome findet man meist im Doppelpack. Sie sind in der Luft um uns herum, wir atmen sie ein und aus. Sie gehen aber auch längerfristige Bindungen mit anderen Elementen ein: Ohne sie gäbe ... [Mehr Infos...]