Navigationshilfe:
- Zur Startseite 'Planet Schule' springen (accesskey = 1)
- Zu den Accesskeys springen (accesskey = 0)
- Zur Hauptnavigation springen (accesskey = 2)
- Zur Suche springen (accesskey = 4)
- Zum Inhalt springen (accesskey = 5)
- Infos und Neuigkeiten springen (accesskey = 6)
- Zum Impressum springen (accesskey = 9)
- eine Seite zurückspringen (accesskey = z)
Kopfzeile:
Die Sendungen können für den Einsatz im Unterricht heruntergeladen oder direkt von planet-schule.de gestreamt werden. Ein Video darf so lange verwendet werden, wie es auf planet-schule.de verfügbar ist. Siehe auch Service-Seite „Sendung gesucht“.
Film: Im freien Fall
Info:
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Welchen Regeln folgen fallende Kugeln? Ist es wichtig, wie groß und wie schwer sie sind? Und was geschieht, wenn man sie nacheinander zu Boden fallen lässt? Unser Team beobachtet das Verhalten verschiedener Kugeln und beschließt, mit den gewonnenen Erkenntnissen einen Großversuch zu starten.
Verfügbare Filme zur gewählten Reihe
Reihe: Achtung! Experiment
Der fliegende Teppich
Magnete haben zwei Pole, einen Nord- und einen Südpol. Treffen ein Nord- und ein Südpol aufeinander, ziehen sie sich an. Nähert sich ein Nordpol aber einem Nordpol oder ein Südpol einem Südpol, so ... [Mehr Infos...]
Schlagartig fest
Wir untersuchen eine Flüssigkeit mit erstaunlichen Eigenschaften. Wird sie unter Druck gesetzt, fließt sie nicht davon, sondern verfestigt sich. Lässt aber der Druck nach, so wird sie augenblickli ... [Mehr Infos...]
Wenn Wasser aufwärts fließt
Wasser kann von alleine von einem Glas in ein anderes fließen: allerdings nur, wenn die beiden Gläser durch einen biegsamen Strohhalm miteinander verbunden sind und der Flüssigkeitsspiegel in dem ... [Mehr Infos...]
Der krönende Tropfen
Ein Wassertropfen fällt zu Boden. Er verändert dabei seine Gestalt, zieht sich in die Länge und kommt schließlich aufspritzend unten auf. Ein alltäglicher Vorgang. Aber betrachtet man den Tropfen ... [Mehr Infos...]
Antrieb durch Körperwärme
Ein Windrad dreht sich, wenn sich ein Wärme abstrahlendes Objekt darunter befindet: Die erwärmte Luft steigt nach oben, Aufwind entsteht und setzt es in Bewegung. Ob wohl auch Körperwärme Aufwind ... [Mehr Infos...]
Der Kohlebatterie-Express
Eine Batterie selbst zu bauen, ist gar nicht so schwer. Dazu braucht man ein bisschen Kohle, Metall, Papier, Flüssigkeit und einen Draht zum Fixieren. Mit dieser Batterie etwas anzutreiben, ist sc ... [Mehr Infos...]
Parabolspiegel in Kontakt
Zwei Parabolspiegel stehen sich gegenüber. Die Verbindung zwischen den Spiegeln folgt festen Gesetzen und funktioniert hervorragend. Lässt sich das Wechselspiel der Parabolspiegel auch nutzen, um ... [Mehr Infos...]
Schwere Luft im Klassenzimmer
Wir wollen wissen, was Luft wiegt - die Luft aus einem Klassenzimmer. Dazu müssen wir die Luft erst einmal einsammeln. Das versuchen wir mit großen Plastiktüten, ein mühsames Unterfangen! Die pral ... [Mehr Infos...]
Wenn Türme wachsen
Was passiert eigentlich, wenn ein Stahlturm von der Sonne erwärmt wird? Dehnt er sich aus? Wir werden es herausfinden. Testobjekt ist ein 139 Meter hoher Turm. Vier Thermometer, die an verschied ... [Mehr Infos...]
Der begehbare Regenbogen
Regenbögen entstehen, wenn es sonnig ist und zugleich regnet - das ist nichts wirklich Neues. Aber lassen sie sich auch künstlich erzeugen, mit Glasperlen statt Regentropfen? Ein Versuch wird es z ... [Mehr Infos...]