Navigationshilfe:
- Zur Startseite 'Planet Schule' springen (accesskey = 1)
- Zu den Accesskeys springen (accesskey = 0)
- Zur Hauptnavigation springen (accesskey = 2)
- Zur Suche springen (accesskey = 4)
- Zum Inhalt springen (accesskey = 5)
- Infos und Neuigkeiten springen (accesskey = 6)
- Zum Impressum springen (accesskey = 9)
- eine Seite zurückspringen (accesskey = z)
Kopfzeile:
Die Sendungen können für den Einsatz im Unterricht heruntergeladen oder direkt von planet-schule.de gestreamt werden. Ein Video darf so lange verwendet werden, wie es auf planet-schule.de verfügbar ist. Siehe auch Service-Seite „Sendung gesucht“.
Film: Physik rund ums Auto
Info:
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Die Kopfball-Reporter stellen sich sechs Fragen rund ums Auto: - Können Autofahrer einen Frontalaufprall mit 100 km/h überleben? - Ist bei doppelter Geschwindigkeit auch der Bremsweg doppelt so lang? - Wie lang ist der Bremsweg eines Lkw im Vergleich zu einem Pkw? - Ist Anfahren mit quietschenden Reifen schneller als ein konventioneller Start? - Warum haben Sportwagen breite Reifen? - Woher weiß ein Airbag, wann er aufgehen muss? Zunächst steht ein frontaler Aufprall bei 100 km/h im Mittelpunkt. Die Reporter lassen einen Pkw aus 40 Metern Höhe in freiem Fall herabstürzen und stellen sich einem spektakulären Crashtest. Ergebnis: Ungebremst gibt es kaum Überlebenschancen. Um den Bremsweg von Pkw und Lkw geht es bei der zweiten und dritten Frage. Reporter Klas Bömecke zeigt, wie sich der Bremsweg bei doppelter Geschwindigkeit verändert und dass ein Laster - trotz schwerer Ladung - etwa genauso schnell zum Stehen kommt wie ein Pkw. Dafür finden Isabel Hecker und Burkhardt Weiß heraus, dass ein Auto beim Kavaliersstart tatsächlich ein klein wenig schneller sein kann als ohne quietschende Reifen. Auch wie breit ein Reifen ist, hat einen Einfluss auf die Geschwindigkeit. Das beweist vor allem ein Test mit Sportwagen. Der sechste Block erklärt die Funktionsweise eines Airbags.
Verfügbare Filme zur gewählten Reihe
Reihe: Kopfball bei Planet Schule
Physik rund ums Auto
Die Kopfball-Reporter stellen sich sechs Fragen rund ums Auto: - Können Autofahrer einen Frontalaufprall mit 100 km/h überleben? - Ist bei doppelter Geschwindigkeit auch der Bremsweg doppelt ... [Mehr Infos...]
Explosionsgefahr - Alkohol und Autofahren
In vielen Kinofilmen explodieren Autos nach einem Unfall. Doch passiert so etwas auch in Wirklichkeit? Die Kopfball-Reporter gehen fünf Fragen rund um Explosionen nach: Explosionsgefahr: - Kön ... [Mehr Infos...]
Vom Rohöl zum Benzin - Strahlung - Kalt und warm - Antiker Brückenbau
Rohöl oder Strahlung, Temperaturschwankungen oder Brückenbau: Die Kopfball-Reporter lösen Fragen aus ganz unterschiedlichen Wissensgebieten: Vom Rohöl zum Benzin: - Wie entsteht Erdöl? - Wie ... [Mehr Infos...]
Nachgerechnet
Wenn man ein Seil um den Äquator legt und es dann um einen Meter verlängert: Wie hoch kann man es über die gesamte Länge gleichzeitig anheben? Zugegeben – besonders realistisch war die Aufgabe ni ... [Mehr Infos...]
Wie funktioniert eigentlich...?
In dieser "Kopfball bei Planet Schule"-Folge geht es um folgende Fragen: Wie funktioniert ein Touchscreen? Wie funktioniert ein Fotokopierer? Wie funktioniert ein Flüssigkristallbildschirm? ... [Mehr Infos...]