Jedes Jahr gedenkt die deutsche Öffentlichkeit des dramatischen Geschehens am 20. Juli 1944, dem gescheiterten Attentat auf Hitler. Und den Männern, die diese Tat planten und dafür bereit waren, ihr Leben zu opfern. Im Zentrum dieses Gedenkens steht heute ein Mann, der gleichsam zur Symbolfigur des deutschen Widerstands gegen Hitler geworden ist: Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Die Dokumentation „Stauffenberg“ begibt sich auf Spurensuche. Sie fragt: Wer war dieser Mann? Was wissen wir über ihn? Wie konnte er vom „Verräter“ zur Identifikationsfigur eines „besseren Deutschland“ werden? Der Film zeichnet Kindheit, Jugend und Erziehung Stauffenbergs nach, die geprägt war von einer schwäbisch-adeligen Familientradition und der musisch-literarischen Begeisterung des jungen Grafen. Er erzählt von der militärischen Karriere, die 1926 ihren Anfang nahm und von Stauffenbergs Ehe mit Nina von Lerchenfeld, aus der fünf Kinder hervorgehen sollten. Er sucht nach Gründen für Stauffenbergs Abkehr von Hitler und nach den Motiven für das Attentat. Und er setzt sich kritisch mit den vielfachen Vereinnahmungen und Stilisierungen auseinander, denen sich die Geschichte Stauffenbergs bis heute ausgesetzt sieht.
