Hinweise für den Unterricht
Schüler können durch die unterschiedliche Interpretation des Mahnmals der Völkerschlacht und durch die Beschäftigung mit seiner Geschichte die Entwicklung des deutschen Nationalbewusstseins erfahren. Die Bedeutung von Denkmalen und der Umgang mit Geschichte im Allgemeinen kann anhand des konkreten Beispiels im Geschichts- und Gemeinschaftskundeunterricht erörtert werden. Ebenso eignet sich der Film in Sequenzen zur Behandlung der Zeit der napoleonischen Befreiungskriege im Geschichtsunterricht. Deutlich wird durch Interviews mit Leipziger Bürgern auch, welche unterschiedlichen Funktionen das Denkmal für jeden Einzelnen und für die Stadt heute erfüllt. Nach dem Einsatz des Films im Unterricht ist ein Internet-Projekt denkbar: Die Klasse könnte mit einer Schulklasse in Leipzig per e-mail Kontakt aufnehmen. Wie stehen junge Leipziger zum „schwarzen Klotz“, wie nutzen sie den Ort, was wissen sie über das Denkmal? Die Ergebnisse können als Gruppenarbeit im Unterricht präsentiert werden.
