Hinweise für den Unterricht
Gerade bei einem Ort wie dem Obersalzberg lässt sich mit Schülern herausarbeiten, wie mit den nationalsozialistischen Hinterlassenschaften in Deutschland umgegangen worden ist. Dies sollte in einen kritischen Diskurs münden, wie man mit dieser Geschichte umgehen sollte: Abreißen oder als „Mahnmal“ stehen lassen? Welche Botschaft kann Nazi-Architektur heute noch transportieren, welchen Gefahren setzt man sich bei einer Konservierung der Anlagen möglicherweise aus? Der Bau eines Luxus- Hotels am Obersalzberg auf den Ruinen des ehem. Platterhofs und die jahrelange Auseinandersetzung um das Dokumentationszentrum zeigen die Aktualität einer Diskussion, die die Schüler auch im Zusammenhang mit der Debatte um das Holocaust-Mahnmal rekonstruieren können und zu der sie eine eigene Haltung entwickeln sollen. So liefert der Film einen wertvollen Beitrag, sowohl in der Behandlung des Nationalsozialismus in der Mittelstufe als auch in der Diskussion um den Umgang mit der Vergangenheit, wie sie im Geschichts- und Gemeinschaftskundeunterricht in der Oberstufe geführt werden sollte.
