Bannerbild (Quelle: SWR– Screenshot aus der Sendung) (Foto: SWR– Screenshot aus der Sendung)

Orte des Erinnerns

Die deutsche Autobahn | Unterricht

STAND
Autor/in
Claudia Heidenfelder

Orte des Erinnerns: „Die deutsche Autobahn“ – dieser Titel ruft gewisse Assoziationen hervor und sorgt zugleich für Widerspruch. Zeitzeugen lassen uns in dieser Sendung an ihren Erinnerungen teilhaben und führen uns zurück in die Zeit des Reichsautobahnbaus der Nachkriegszeit, der Zeit des Wirtschaftswunders und der Zeit des geteilten Deutschlands. Zudem wird der Bogen bis heute gespannt, wobei die Einführung der LKW-Maut in dieser Sendung fehlt. Diese Fülle an Informationen legt nahe, die Sendung in Sequenzen im Unterricht zu zeigen.

Der Einsatz dieser Sendung kann im Unterricht unter zwei grundsätzlichen Gesichtspunkten erfolgen:
1. Zunächst einmal klassisch, das heißt, zum Beispiel im Geschichtsunterricht an ein konkretes Thema gebunden.
2. Andererseits kann man sich im Sinne der Bildungsstandards an einem Kompetenzbereich im Fach Deutsch orientieren. Schulen in Rheinland-Pfalz, die am Projekt Erweiterte Selbstständigkeit (PES) teilnehmen, können zusätzlich eine Unterrichtseinheit zur deutschen Autobahn in ihre Vertretungsstunden-Sammlung einbauen.

Geschichte

Unter dem Aspekt „Machtstabilisierung durch Arbeitsbeschaffung“ findet sich im Lehrplan Geschichte ein Verweis auf den Autobahnbau des nationalsozialistischen Regimes. Im Unterricht der 9./10. Klasse kann mit Hilfe der Sendung den Schülern dieser Inhalt näher gebracht werden. Die Sequenz „Reichsautobahnbau“ nennt nicht nur Ziele der Nationalsozialisten, sondern beschreibt auch deren Vorgehensweise beim Autobahnbau und stellt klar, dass die Autobahn keine Erfindung der Nationalsozialisten war. Weiterhin wird gezeigt, dass der Autobahnbau nie Millionen Menschen in Arbeit brachte, sondern dieser Eindruck bewusst von der Propaganda vermittelt wurde.

Arbeitsblatt 1 sollte mit einem Partner bearbeitet werden. Es hilft den Schülern, die vielen Informationen geordnet zu sammeln, die Auswertung und Interpretation erfolgt beispielsweise im Unterrichtsgespräch. Wer möchte, kann die Internetsuche auch zu einem anderen Zeitpunkt einplanen. Ebenfalls im Geschichtsunterricht kann die Sequenz „Transit“ zusammen mit dem Material „Die Berliner Luftbrücke“ auf der CD-ROM „Warum? Ereignisse, die Schlagzeilen machten“ (SWR) eingesetzt werden, um den Schülern das Leben im geteilten Deutschland zu veranschaulichen.

Deutsch

Die Bildungsstandards Deutsch für den Mittleren Schulabschluss sehen im Kompetenzbereich „Lesen – mit Texten und Medien umgehen“ unter dem Punkt „Medien verstehen und nutzen“ den aktiven Umgang der Schüler mit unterschiedlichsten Medien zur Informationsbeschaffung vor. Die vorliegende Sendung ist hierzu gut geeignet und lässt sich beispielsweise im Vorfeld (Stichwort „Stoffsammlung“) mit einer Erörterung zum Thema „Tempolimit auf deutschen Straßen“ in den Deutschunterricht der neunten oder zehnten Klasse einplanen. Der Umfang dieser Unterrichtseinheit richtet sich nach der Zeit, die man darauf verwenden möchte, und kann problemlos erweitert werden. Ein Vorschlag für ein fächerübergreifendes Vorgehen wird weiter unten skizziert.

Arbeitsblatt 2 bezieht sich auf die gesamte Sendung, was nicht bedeutet, dass vorgesehen ist, die Sendung in einem Stück vorzuführen. Viel mehr ist daran gedacht, die betreffenden Sequenzen jeweils zweimal zu zeigen. Vorhandene Lücken werden von den Schülern im Gespräch miteinander geschlossen. Ein besonderer Augenmerk sollte der Sprachbetrachtung bei den Originaltexten im Unterricht zukommen. Die zweite Aufgabe spannt den Bogen über die gesamte Sendung. Der leitende Aspekt der Unterrichtseinheit beachtet den „Mythos“ Autobahn, der am Ende der Sendung in der Feststellung gipfelt: „Und so geht die individuelle Bewegungsfreiheit in massenhafte Bewegungsunfähigkeit über ... – Stillstand“. Ein Tempolimit erscheint so in einem anderen Licht und kann zum Schreiben einer Satire oder Parodie Anlass sein („Verkehrsfunk einmal anders“). Die Aufgaben 3, 4 und 5 sind zur ausführlicheren Auseinandersetzung gedacht, können aber auch gestrichen oder durch andere Aufträge ersetzt werden. Den Einstieg in die Unterrichtseinheit kann ein Denkwort leisten, da es an den Erfahrungsbereich der Schüler anknüpft. (Denkwort: Der Schüler schreibt in ungefüllten Großbuchstaben das Wort „AUTOBAHN“ in die Mitte einer Heftseite, eines Plakates, … und schreibt zu jedem Buchstaben einen passenden Begriff. Zu „A“ Automobil, zu „U“ Umgehungsstraße usw. Ob Kurzsätze oder Namen erlaubt sind, wird vereinbart.) Am Ende der Unterrichtseinheit wird das gleiche Denkwort erneut eingesetzt. Allerdings müssen jetzt andere Begriffe den Buchstaben zugeordnet werden und zeigen so den Lernzuwachs der Schüler. Im Vertretungsunterricht in einer 10. Klasse tauchten nun Begriffe wie Avus, Transit, Nationalsozialistische Propaganda, … auf.

Arbeitsblatt 3 widmet sich dem aktuellen Stand auf deutschen Autobahnen und regt an, sich mit der (auto)mobilen Zukunft zu beschäftigen. Die CD-ROM „Experiment Zukunft“ (SWR) ergänzt die Sendung sinnvoll. Die Einbeziehung der naturwissenschaftlichen Fächer und der Fremdsprachen (Vergleich mit der Situation in Frankreich) bietet sich ebenso an, wie eine Zusammenarbeit mit den Fächern Erdkunde, Bildende Kunst, Musik und anderen, wobei die Unterrichtseinheit nun dem Charakter nach projektorientiert ist.

Alle Themen zum Schwerpunkt Orte des Erinnerns

Das Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen

Kaum ein Ort in der DDR war so geheim wie das Gefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in Berlin Hohenschönhausen. Auf keinem Stadtplan war es verzeichnet. Die Untersuchungshäftlinge, die dort einsaßen, wussten nicht, wo sie sich befanden; oft wussten sie nicht einmal, in welcher Stadt sie waren. In der Sendung kommen Zeitzeugen beider Seiten zu Wort: ein Stasi-Vernehmer, für den das Untersuchungsgefängnis ein ganz normaler Arbeitsplatz war, und Häftlinge, die sich hier zu verantworten hatten.

Völkerschlachtdenkmal

Das Völkerschlachtdenkmal – 1913 eingeweiht, um an die Befreiungskriege gegen Napoleon einhundert Jahre zuvor zu erinnern – sollte in allererster Linie den Gedanken der nationalen Einheit transportieren. Es sollte das größte Nationaldenkmal der Welt und ein „Ruhmestempel deutscher Art“ werden.
Tatsächlich behielt es seine Funktion als Kultstätte des nationalen Bürgertums nicht allzu lange, schon im Ersten Weltkrieg wurde es „volkserzieherisch“ genutzt, um die Schicksals- und Opfergemeinschaft des Krieges zu beschwören. Wie nicht anders zu erwarten, nutzten „vaterländische“ Verbände während der Weimarer Republik das Denkmal als Ort für Fahnenweihen und dem Gedenken an die Frontsoldaten. Daneben wird es aber auch zu einem schlicht touristischen Ort, zum Ausflugsziel.
Die Nationalsozialisten interpretierten das Denkmal „völkisch“: Man akzentuierte die Rolle der Volksmassen im Kampf um die nationale Einheit. Das Denkmal wurde zum „nationalsozialistischen Sakralbau“, nun stand es für „Soldatentum“, „Pflichterfüllung“, „Zucht“ und „Opfer“.
Die DDR schließlich hob die „fortschrittlichen“ Traditionen der Geschichte aufs Schild: Die DDR wurde zur legitimen Nachfolgerin der patriotischen deutschen Volksbewegung, das Denkmal zum Symbol der deutsch-sowjetischen Freundschaft.
Und heute ringt man erneut um eine Neudefinition: das Denkmal soll jetzt – passend zur europäischen Einigung – als „europäisches Friedensmahnmal“ interpretiert werden.

Obersalzberg

Er war der „Berg des Führers“, im Berchtesgadener Land ließ sich Adolf Hitler seinen „Berghof“ erbauen, auf den er sich zurückzog und den Privatmann spielte.
Dem Führer folgten zunächst seine engsten Vertrauten Martin Bormann, Hermann Göring und Albert Speer auf den Berg, um in seiner nächsten Umgebung ebenfalls eine Zweitresidenz zu errichten. Und dann strömten Scharen von treuen Hitleranhängern hinauf, in der Hoffnung, einen Blick auf den „Führer“ zu erhaschen. Bis dem Führer schließlich die Anhänger zu viel wurden und er den Berg für jeglichen Publikumsverkehr sperren ließ. Die alteingesessenen Einwohner wurden zwangsenteignet und bis 1945 blieb der Berg dann „Führersperrgebiet“. Gleichzeitig wurden der Obersalzberg und Berchtesgaden zum zweiten Regierungssitz ausgebaut, die alteingesessene Bevölkerung musste zwangsweise den neuen Machthabern weichen. Und schließlich wurde der Berg zu einem einzigen Bunker ausgebaut. Grund für die Alliierten, hier die sagenhafte „Alpenfestung“ zu vermuten.
Die US-Armee, die den Obersalzberg schließlich 1945 eroberte, machte daraus ein Erholungszentrum für die in Europa stationierten Truppen, aus der ehemaligen SS-Kaserne wurde ein Hotel, das ehemalige Teehaus Hitlers zum Ausflugslokal. Die Häuser der NS-Größen hingegen wurden geschliffen, einen Hitlertourismus wollte man vermeiden. Lange vergebens: bis zum Frühjahr 1949 war der weitgehend zerstörte Obersalzberg für Deutsche gesperrt, was jedoch Plünderer und „Wallfahrer“ keineswegs fernhielt. In den 60er Jahren kamen Busladungen voll mit Besuchern auf den Spuren des Führers und noch heute verkaufen die Kioske allerlei braune Devotionalien.
Nach dem Abzug der Amerikaner herrschte beim Freistaat Bayern, dem Eigentümer, zunächst Ratlosigkeit über die weitere Nutzung, bis schließlich im Oktober 1999 eine ständige Ausstellung zur Geschichte des Ortes eröffnet wurde.

Finanzplatz Frankfurt

Frankfurt am Main – Mainhattan – 650.000 Einwohner – keine Millionenstadt, doch in keiner anderen Stadt Deutschlands sind die Häuser nach dem Zweiten Weltkrieg so hoch gewachsen wie hier. Wer Frankfurt hört, denkt an Geld und an den Erfolg der D-Mark. Die Stadt ist Sitz der deutschen Großbanken, der europäischen Zentralbank, der Bundesbank und vieler ausländischer Institute.

Das Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor sollte, nach griechisch-antikem Vorbild gestaltet, ein repräsentatives Stadttor für das preußische Berlin werden. Doch nach seinem Sieg über Preußen entführte Napoleon die Quadriga des Tores nach Paris – als Kriegsbeute.
Diese Sendung wird thematisch ergänzt durch die CD-ROM „Ereignisse, die Schlagzeilen machten, Vol. 2“.

Checkpoint Charlie

28 Jahre, zwei Monate und siebenundzwanzig Tage teilte die Mauer Deutschland und die Welt. Länge: über eintausend Kilometer. 155 Kilometer dieses aus dem Weltall sichtbaren Bauwerkes umschlossen den westlichen Teil Berlins. Der Checkpoint Charlie am Ende der Berliner Friedrichstraße wurde das bekannteste "Loch" in der Mauer – ein von Ostberlin schwer bewachter Grenzkontrollpunkt. Im Jargon der Staatssicherheit war der Checkpoint Charlie das entscheidende Nadelöhr zwischen Kapitalismus und Sozialismus.
Der Checkpoint Charlie ist Ort atemberaubender Fluchtgeschichten. Diesen Kontrollpunkt dürfen Offiziere der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs unkontrolliert passieren. Ostberliner nähen sich sowjetische Uniformen und überlisten die DDR-Posten, mit Kleinstsportwagen schlüpfen Westberliner unter den Schlagbäumen durch...
Die Proteste gegen die Mauer rissen auf beiden Seiten nie ab.
Schon 1961 versuchte ein libanesischer Kaufmann, auf Ostberliner Gebiet ein großes Kreuz aufzustellen. Der Amerikaner John Runnings kam erstmals 1968 nach Westberlin und balancierte auf der Mauer. 1986 und 1987 bearbeitete er die Mauer vor laufenden Kameras mit einem Hammer – was 1989, mit dem Fall der Mauer, viele Nachahmer fand. Die Auflösung des Checkpoint Charlie: ein Volksfest und ein Jubel der Erleichterung.
All die Jahrzehnte hatte Rainer Hildebrandt am Checkpoint Charlie miterlebt. Seit 1963 betreibt er am Checkpoint ein kleines Museum.
Heute besuchen täglich Hunderte Schüler aus aller Welt das "Mauermuseum". Sie bestaunen die Exponate der Ausstellung wie ein Stück unvorstellbare Welt. In Äußerungen bezeugen sie ihre Neugier auf das, was hier einst historische Realität war...
Diese Sendung wird thematisch ergänzt durch die CD-ROM "Ereignisse, die Schlagzeilen machten, Vol. 2".

Reichsparteitagsgelände

Keine andere deutsche Stadt ist bis heute so stark mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit konfrontiert wie Nürnberg. Hier ließ Hitler regelmäßig die Parteitage der NSDAP inszenieren. Leni Riefenstahl hat hier mit ihren Parteitagsfilmen wesentlich zum Führermythos beigetragen, Albert Speer hatte den Auftrag eine gewaltige Kultstätte und eine überdimensionale Aufmarsch- und Versammlungsstätte zu gestalten. Die Monumentalbauten sollten Deutschlands Herrschaftsanspruch verkünden und noch Jahrhunderte später die Herrlichkeit des Dritten Reiches preisen.
Nach dem Krieg kennzeichnete Ratlosigkeit, aber auch Unbekümmertheit den Umgang mit dem Gelände. 1949 fand hier die Internationale Bauausstellung statt, Autorennen und Fußballspiele wurden veranstaltet. Große Teile wurden abgerissen, bis 1973 die Überreste der Anlage unter Denkmalschutz gestellt wurden. Aber auch da wurde sie noch als Lagerraum und Abstellplatz genutzt. 1985 wurde unter der Zeppelintribüne eine kleine Ausstellung eröffnet, die wegen des schlechten Erhaltungszustands des Gebäudes aber nur von Mai bis Oktober zugänglich war. Erst Mitte der 90er Jahre reifte der Entschluss, ein neues, dauerhaftes Dokumentationszentrum zu schaffen, welches die Rolle der Propaganda im NS-Herrschaftssystem aufzeigen soll.
Für Arno Hamburger ist der Machtantritt der Nazis eine Katastrophe: als Jude erlebt er die Parteitage als Bedrohung. Bis er in die USA emigrieren kann, ist er zunehmenden Repressionen ausgesetzt. Als amerikanischer Soldat kehrt er 1945 in seine Heimatstadt zurück und erlebt als SPD Stadtrat, wie sich seit den 70er Jahren eine junge Generation für die Aufarbeitung der NS-Geschichte Nürnbergs einsetzt.

Friedrichshafen · Die Stadt des Zeppelins

Seit einigen Jahren fliegt er wieder: der Zeppelin, eine Legende am Himmel. Ihm verdankt ein kleines, verschlafenes Städtchen am Bodensee den Aufstieg zu einer bedeutenden Technologie-Region.

Die deutsche Autobahn

Die deutsche Autobahn ist mehr als nur ein Verkehrswegesystem. Vor allem für die Deutschen. Schon die Anfänge des Autobahnbaus halten eine Reihe von Legendenbildungen bereit, die der profanen Straße einen Mehrwert verleihen.

Der Bahnhof Friedrichstraße in Berlin

Direkt an der Spree in Berlins Mitte, entstand der Bahnhof Friedrichstraße, 1882 zunächst als Durchgangsbahnhof für die Berliner Vorortbahn, die seit 1838 das Zentrum der stetig wachsenden Stadt mit den neuen Vororten am Stadtrand verband. Wenig später wurde der Bahnhof auch für die Fernbahn genutzt und in den 1920er Jahren kam mit der U-Bahn ein drittes Schienenverkehrsmittel hinzu.
Mit der Gründung der DDR und der Teilung Deutschlands änderte sich alles: Nach dem Bau der Mauer 1961 wurden die Verkehrsverbindungen unterbrochen. Berlins einstiges Zentrum lag nun am Rand; der Bahnhof Friedrichstraße wurde Grenzübergang und ein Symbol der Teilung. So hieß die Halle für die Ausreiseabfertigung aus der DDR aufgrund der zahllosen Abschiedstränen, die hier vergossen wurden, im Volksmund „Tränenpalast“. Erst mit dem Fall der Mauer und der Zusammenführung der alten Trassen, die 28 Jahre lang getrennt gewesen waren, wurde der Bahnhof Friedrichstraße wieder zu einem zentralen Bahnhof der neuen, alten Hauptstadt.

Mythos Bayreuth · Die Wagner-Festspiele

Jedes Jahr im Juli und August wird die bayerische Kleinstadt Bayreuth zur großen gesellschaftlichen Bühne: Wagner-Fans aus aller Welt reisen an, um den Inszenierungen der sagenhaften Geschichten von Lohengrin, Parsifal, Tristan und Isolde oder der Helden aus dem „Ring des Nibelungen“ beizuwohnen. Fünf Wochen lang ist das Festspielhaus auf dem Grünen Hügel das Zentrum der Opernwelt und huldigt dem Künstler, der es in den 1870er Jahren, abseits der Metropolen, für die Aufführung seiner Werke erbauen ließ: Richard Wagner. Aber der Komponist war nicht nur ein Epoche machendes musikalisches Genie; sein Größenwahn und Antisemitismus machen ihn auch zu einer durchaus zwiespältigen und umstrittenen Erscheinung. Der Film geht dem Mythos Bayreuth, den Sonnen- und Schattenseiten des Wagnerkults auf den Grund.

Das Berliner Olympiastadion

09. Juli 2006 – Frankreich gegen Italien im Endspiel um die Fußballweltmeisterschaft – im Berliner Olympiastadion. Die Organisatoren haben damit für den Höhepunkt der Fußball-WM 2006 in Deutschland ein Stadion ausgesucht, in dem sich, wie in kaum einem anderen die wechselvolle deutsche Geschichte spiegelt.

Schon 1913 entsteht auf Initiative von Kaiser Wilhelm II. am Westrand von Berlin-Charlottenburg das „Deutsche Stadion“ als „Vorläufer“ des heutigen Olympiastadions. In den 30er Jahren lässt es Hitler abreißen und ordnet an dieser Stelle den Neubau einer riesigen Stadionanlage an. Am 1. August 1936 wird sie gemeinsam mit den XI. Olympischen Sommerspielen eröffnet – es ist die einzige vollständig realisierte und erhaltene Großanlage des „Dritten Reiches“. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wird das Olympiastadion zum Schauplatz blutiger Kämpfe zwischen „Volkssturm“ und „Roter Armee“.
Nach dem Krieg nutzen die britischen Alliierten das Stadion als Hauptquartier und Paradeplatz und bis in die Neunziger Jahre ist es immer wieder Schauplatz sportlicher Auseinandersetzung zwischen Ost und West, BRD und DDR. Aber 1990 wird hier symbolisch auch die Wiedervereinigung gefeiert, mit einem Spiel der beiden Traditionsvereine Hertha BSC (West) und 1. FC Union (Ost).
2000 beginnt man mit dem Umbau des Stadions, für die Fußball-WM sollte es grundlegend modernisiert werden. Am 31. Juli 2004 wird es mit dem Entzünden der Olympischen Feuerschale eingeweiht. Die beiden „Fackelläuferinnen“: die Enkelinnen von Jesse Owens (USA) und Luz Long (Deutschland). Die beiden Sprinter-Helden der Spiele von 1936, die trotz Rassegesetzen während der Spiele Freundschaft schlossen.
Der Umbau des Stadions war nicht unumstritten. So war der Umgang mit dem baulichen Erbe der NS-Zeit denn auch viel diskutiertes Thema zwischen Umbauarchitekten und Denkmalschützern.

Die Sendung erzählt die Geschichte des Olympiastadions mit Hilfe von historischem Filmmaterial, eindrucksvollen Aufnahmen vom Stadion und Zeitzeugen. Mit ihren 92 Jahren extra zu den Dreharbeiten ins Stadion angereist: Elfriede Kaun, die bei den Olympischen Spielen 1936 Bronze im Hochsprung gewann.
Aber auch Hertha-Fans, Sicherheitsbeamte, Hausmeister und die Architekten des letzten Umbaus kommen zu Wort. Sie alle beleben das Bild einer langen Stadiongeschichte: vom einstigen Deutschen Stadion des Kaisers bis hin zur „Event-Arena“ des 21. Jahrhunderts.

STAND
Autor/in
Claudia Heidenfelder