Die Dokumentation über das Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen lässt sich im Unterricht sehr gut als Ergänzung zur Geschichte der DDR einsetzen. Da die Sendung jedoch nur kurz einzelne Ereignisse aus der politischen Geschichte erwähnt – etwa den Arbeiteraufstand 1953 oder den Mauerbau 1961 –, sollten die Schüler schon Grundkenntnisse über die Entwicklung im sowjetischen Sektor Deutschlands erarbeitet haben.

Die ersten beiden Arbeitsblätter nehmen daher nochmals Bezug auf die in der Sendung erwähnten historischen Ereignisse und Personen und ergänzen die Informationen. Fehlendes Basiswissen über Entstehung und Ende der DDR kann auch durch Kurzreferate vorbereitet werden. Im Internetauftritt des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de ist zum Beispiel für die Zeit von 1945 bis 1989 Material in vier Themenbereiche geordnet, so dass sich für eine vorbereitende Gruppenarbeit klare Themenabgrenzungen ergeben.
Arbeitsblatt 3 konzentriert sich auf das Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen und seine Vorgeschichte. Als Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit dem Thema sind – abgesehen von der Geschichte der DDR – natürlich weitere Ansatzpunkte möglich, die sich auch für den Einsatz in Fächern wie Religion (Thema Meinungsfreiheit) eigenen:
- ein Brainstorming zum Thema "Gefängnisse"
- ein Blick auf die Gefängnisse der Vergangenheit, wie Hexenturm, Hungerturm, Kerker, Arbeitslager, Zuchthaus (eventuell auch durch Kurzreferate/Gruppenarbeit)
- die Situation in den heutigen deutschen Justizvollzugsanstalten: Was wissen die Schüler über den Strafvollzug? Wie viele Strafgefangene gibt es in Deutschland derzeit? Informationen zum Thema finden sich etwa beim Statistischen Bundesamt unter www.destatis.de
Zum Abschluss der Unterrichtseinheit bietet sich ein Blick über die Grenzen an: In welchen Ländern gibt es heute noch politische Gefangene? Warum wurden sie inhaftiert? Hilfreich ist hier etwa die Definition von "amnesty international": Menschen gelten demnach als politische Gefangene, wenn sie wegen ihrer Überzeugung, Hautfarbe, ethnischen Herkunft, Sprache, wegen ihres Glaubens oder Geschlechts festgenommen werden. In diesem Zusammenhang könnte sich die Klasse über Menschenrechtsorganisationen informieren und gegebenenfalls an konkreten Hilfs-Aktionen (zum Beispiel Online-Petitionen) teilnehmen.