Links
LeMO – Lebendiges virtuelles Museum Online“ des Deutschen Historischen Museums bietet unter „geteiltes Deutschland“ einen knappen, präsisen Abriss der Zeit zwischen 1949 und 1989. Gut verlinkt mit Erklärungen zu wichtigen Begriffen und Persönlichkeiten.
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Website der „Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen“ mit umfangreichen Informationen zum Gefängnis selbst, zur Stasi und dem Ministerium für Staatssicherheit; außerdem Kurzbiografien ehemaliger prominenter Häftlinge, Zeitzeugenbörse und großer Linksammlung.
Wer sitzt in Deutschland wofür im Gefängnis? Auf der Website des Statistischen Bundesamtes finden sich in der Rubrik „Justizvollzug“ detaillierte Angaben in Form von Tabellen.
Planet Wissen: Leben hinter Gittern
Seit wann werden Menschen eigentlich „eingelocht“, um sie zu bestrafen? Die Geschichte der Gefängnisse mit berühmten Beispielen bei „Planet Wissen“.
Amnesty international Deutschland
Homepage der Deutschen Sektion mit Länderberichten, Brief- und Eilaktionen sowie Kampagnen
Zwischen 1951 und 1990 befand sich in der Keibelstraße in Berlin-Mitte eine Untersuchungshaftanstalt (UHA). Sie war die einzige Ost-Berliner Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums des Innern, in der auch Frauen inhaftiert wurden. Der Lernort Keibelstraße wurde im Februar 2019 eröffnet. Er versteht sich neben einer Bildungsstätte auch als Dokumentationszentrum, in dem die Geschichte des Ortes aufgearbeitet und ausgestellt wird. Speziell dazu wurde ein interaktives und mediengestütztes Angebot in Form von Lernwerkstätten für Grundschulen und Sekundarstufen entwickelt.
Literatur
Das Heft umfasst die Entwicklung in beiden deutschen Teilstaaten – politisch, gesellschaftlich, wirtschaftlich. Es kann über die Bundeszentrale für politische Bildung bestellt oder online genutzt werden: www.bpb.de – beides ist kostenlos.
Ein Ort, mitten in Berlin, und dennoch einer der geheimsten der DDR. Der schmale Band enthält die erste umfassende Darstellung des Sperrgebiets rund um den damaligen Stasi-Knast Berlin Hohenschönhausen. Mit zahlreichen Abbildungen.
Ostberlin, am 7. Oktober 1969: Hunderttausende feiern den 20. Geburtstag der DDR. Doch ein paar Hundert Jugendliche zieht es Richtung Mauer - sie wollen etwas vom Konzert der Rolling Stones auf dem Dach des Springer-Hochhauses im Westen erhaschen, ein Konzert, das es gar nicht gibt. 120 Jugendliche werden verhaftet, manche bleiben Monate in Haft. Die DVD mit umfangreichem Begleitmaterial für die Schule gibt es bei der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin.
Mit dem Band legt Hubertus Knabe, Direktor der Gedenkstätte Hohenschönhausen, eine eindrucksvolle und teils beklemmende Zusammenstellung von Berichten ehemaliger Häftlinge des Stasi-Gefängnisses vor. In dem Band äußern sich die Opfer des SED-Regimes zu den entwürdigenden Haftbedingungen, zu Verhörmethoden der Stasi und vielem mehr.