Das Brandenburger Tor, einst am Stadtrand Berlins an Stelle eines kleinen Stadttores gebaut, gilt heute als nationales Symbol. Doch wie wurde es dazu und welche Bedeutung hat es für die Deutschen?
Brainstorming
Als Einstieg in das Thema eignet sich ein Brainstorming in der Klasse: Was verbinden Schüler, die den Fall der Mauer nicht miterlebt haben, mit dem Tor? Wo begegnet es ihnen im Alltag? (Beispiel: Auf der Rückseite von Geldmünzen)

Einsatz des Films
Der Film zeigt die historische Entwicklung auf, in deren Verlauf das Brandenburger Tor symbolische Bedeutung erlangte. Diese beginnt bereits 1806 mit dem Einmarsch von Napoleons Armee in Berlin und endet mit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. Um die Vorgeschichte bis zum Mauerbau (1. Teil des Films) zu erarbeiten, ist es sinnvoll, die Schüler beim Betrachten des Films die historischen Stationen mitprotokollieren zu lassen. Danach lässt sich gut eine Gruppenarbeit anschließen, bei der die Schüler jeweils ein Ereignis recherchieren und ihre Ergebnisse in einem kurzen, informativen Text verarbeiten.
Im zweiten Teil des Films geht es um die deutsche Nachkriegsgeschichte. Möglich wäre es, mit dem kurzen Ausschnitt zu beginnen, der ausgelassen feiernde Menschen vor dem Brandenburger Tor zeigt (TC 02:28 – 05:04) Die Bilder beschreiben atmosphärisch die Ereignisse vom 9. November 1989 und laden ein, sich mit der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen. Erlebnisnah wecken sie das Interesse für Ursachen und Folgen: Wie kam es zur Teilung Deutschlands? Was passierte am 13. August 1961? Welche Umstände führten zum Fall des SED-Regimes? Wie kam es zur Wiedervereinigung? Warum erhielt gerade das Brandenburger Tor immer wieder die Aufmerksamkeit von Politikern anderer Staaten (siehe auch Arbeitsblatt 2, Seite 17). Nach einem ausführlichen Unterrichtsgespräch könnte die zweite längere Sequenz vorgeführt werden. (TC 18:50 – 27:06) In diesem Teil wird die Geschichte der deutschen Teilung vom Mauerbau bis zum Fall der Mauer eindrucksvoll geschildert.
Recherche von Hintergründen und Präsentation
Die Schüler können sich über die internationale Entwicklung, die Rolle Deutschlands und die dramatischen Ereignisse 1989 im Internet, Lexika und Geschichtsbüchern informieren. Es empfiehlt sich die Aufteilung in verschiedene Gruppen. Ihre Ergebnisse können die Schüler anschließend in einem kurzen Referat vortragen oder durch eine selbst gefertigte Collage präsentieren.