Tatort Feld – Täter gesucht!
Eine rätselhafte Mordserie hält die Polizei schon seit Wochen in Atem! Die sterblichen Überreste eines Rebhuhns, eines Maulwurfs und sogar die einer Bauersfrau – um nur die spektakulärsten Fälle zu nennen – wurden in den Feldern rund um den Bauernhof gefunden. Wer hat die Opfer auf dem Gewissen? In dem spannenden Lernspiel können Schülerinnen und Schüler in die Rolle eines Ermittlers schlüpfen, am Tatort Spuren sichern, im Präsidium Verdächtige befragen und in der Rechtsmedizin aus den Untersuchungsergebnissen Schlüsse ziehen. Und nebenbei lernen sie spielerisch die wichtigsten Zusammenhänge des Nahrungskreislaufs "Feld und Flur" kennen.
Nahrungskreislauf in Feld und Flur
Ein Marder klettert vorsichtig den Baumstamm empor und schleicht sich an einen ahnungslosen Vogel heran. Noch ein paar vorsichtige Schritte, dann ein kleiner Sprung – der Marder reißt seinen Rachen weit auf und verschlingt sein Opfer! Fressen und gefressen werden - in der Natur geht es nicht zimperlich zu. Welche Wechselwirkungen gibt es in der Nahrungskette "Feld und Flur"? Das kann man in der lehrreichen, witzigen Interaktivität erfahren!
Die Honigbiene
Sie liefert uns Honig und Wachs, bestäubt unsere Nutzpflanzen und ist der Inbegriff des Fleißes – die Honigbiene. Die Leistungen der Bienen bringen uns immer wieder aufs Neue zum Staunen. Honigbienen gehören zu den sozialen Insekten. Sie leben in großen Völkern zusammen, die fast wie ein eigener Organismus funktionieren. Folge uns in die faszinierende Welt der Bienen und lerne ihr Verhalten besser kennen! Die interaktive Animation "Honigbiene" bietet den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Einblick in das Leben rund um einen Bienenstock. Auf anschauliche wie auch humorvolle Weise kann man sich Wissenswertes über die fleißigen Insekten aneignen.