Unterrichtsentwurf „Der Mensch und seine Mitgeschöpfe“
Einbindung in den Religionsunterricht der Klasse 5
Lehrplanthema: Der Mensch in der Schöpfung Gottes.
Stunde | Thema |
---|---|
1 | Biblische Schöpfungstexte |
2 | Biblische Schöpfungstexte und verschiedene Schöpfungsmythen der Völker |
3 | Die Naturwissenschaften zur Evolution |
4 | Der Mensch als Statthalter Gottes – Bebauen und Bewahren der Schöpfung |
5 | Der Mensch als Gestalter der Natur – Spannung zwischen Können und Dürfen |
6 | Der Mensch und seine Mitgeschöpfe |
7 | Der Mensch und seine Mitgeschöpfe |
8 | Der Mensch als Gemeinschaftswesen |
9 | Ehrfurcht vor dem Leben ausdrücken in Bild und/oder Text |
Sechste Stunde: Formen der Tierhaltung am Beispiel des Films „Das Huhn von Frau Hahn“
Ziele:
- Die SchülerInnen sollen erfahren, dass es verschiedene Formen der Tierhaltung gibt.
- Sie sollen erkennen, dass manche Formen – hier die Hühnerhaltung in der Legebatterie – unverantwortlich sind.
- Die SchülerInnen sollen erkennen, dass die Tiere Mitgeschöpfe sind, denen wir Menschen ein artgerechtes Leben schuldig sind.
Unterrichtsverlauf:
- Nach Benennung des Stundenthemas wird der Film gestartet. Nach vier Minuten, die die Hühnerhaltung in der Legebatterie zeigen, wird die Vorführung unterbrochen und das Arbeitsblatt 3 ausgeteilt. Die im Film gebotenen Infos werden im Unterrichtsgespräch zusammengetragen und in der linken Spalte festgehalten.
- Die restlichen zehn Minuten des Films werden gezeigt. Die Schüler füllen in Partnerarbeit die rechte Spalte des Arbeitsblattes aus.
- Filmgespräch über folgende Fragen:
» Welche Empfindungen kamen beim Betrachten des Films auf? (während des ersten Teils – während des zweiten Teils) «
» Welches Anliegen hat der Film? «
» Was haben wir durch diesen Film gelernt? « - Ergebnissicherung: Die Ergebnisse werden an der Tafel, auf Folie und im Heft notiert.
Siebte Stunde: Zusammenleben von Mensch und Tier
Ziele:
- Die SchülerInnen sollen sich Gedanken machen über ihre persönlichen Beziehungen und Einstellungen zu Tieren.
- Die SchülerInnen sollen die Tiere in die Kategorien Haustiere, Nutztiere, Wildtiere einteilen können
- Sie sollen erkennen, dass wir Menschen unterschiedliche Einstellungen zu den verschiedenen Kategorien von Tieren haben.
- Die SchülerInnen sollen unsere Erwartungen an die Tiere erkennen und benennen können.
- Die SchülerInnen sollen sich unserer Verpflichtung den Tieren als Mitgeschöpfen gegenüber bewusst werden.
Unterrichtsverlauf
- Einstiegsphase: Rückerinnerung an das Ergebnis der letzten Stunde.
- Arbeitsphase: Einteilung der Tiere in verschiedene Kategorien, Begleitung der Erarbeitung durch Tafel- oder Folienaufschrieb:
Mensch und Haustier

Mensch und Nutztier:
- Tier liefert Nahrung und Kleidung
- Von der Tierzucht leben Menschen.
- Gesundheit des Tieres nützt dem Menschen als Verbraucher.
- Wenig persönliche Beziehung zwischen Mensch und Tier.
Mensch und Wildtier:
- Mensch erforscht das Leben des Tieres und bestaunt die Lebensweise.
- Mensch findet Unterhaltung und Vergnügen auf Fotosafari, im Zoo, im Zirkus u.a.
- Tier meidet und fürchtet den Menschen.
- Menschen rotten manche Wildtiere fast aus, z.B. wegen Fellen, Stoßzähnen.
- Ergebnissicherung: SchülerInnen übernehmen den Tafelanschrieb ins Heft und formulieren ein Stundenergebnis in Partnerarbeit.
Ergänzende Bemerkungen:
Mit dem Film lässt sich auch fächerübergreifend zusammen mit Biologie unterrichten. Auch in diesem Fach werden in Klasse 5 verschiedene Haustiere und Nutztiere behandelt und auch die artgerechte Tierhaltung wird bearbeitet. Absprachen wären auf jeden Fall sinnvoll. Das Video könnte von beiden Fächern genützt und das Thema intensiver bearbeitet werden.