Unterrichtsbezug und didaktisch-methodische Anmerkungen
Der Film eignet sich zum Einsatz im Biologieunterricht der Sekundarstufe I im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Insekten. Die Schülerinnen und Schüler sollen laut Bildungsplan typische Merkmale der Insekten kennen und einige Vertreter beschreiben können. Es ist empfehlenswert vor dem Filmeinsatz die typischen Merkmale der Insekten zu behandeln. Die Schülerinnen und Schüler sollten den Grundbauplan dieser Tierklasse kennen und über die Tracheenatmung Bescheid wissen. Durch den Filmeinsatz können dann die vom Bildungsplan geforderten grundlegenden biologischen Prinzipien beleuchtet werden.
Besonders einleuchtend kann beim Einsatz des Filmes das biologische Prinzip der Angepasstheit an die Umwelt erläutert werden, indem z. B. das Schwimmbein des Gelbrandkäfers mit dem Schreitbein eines anderen Käfers verglichen wird und die verschiedenen Arten der Atmungsanpassungen thematisiert werden.
Auch die Variabilität der Lebewesen kann aufgearbeitet werden indem die Schülerinnen und Schüler z. B. der Insekten-Grundbauplan mit dem Bau zweier verschiedener Imagines aus dem Film vergleichen.
Anhand der Mundwerkzeuge kann der Zusammenhang zwischen Bau und Funktion von Organen erörtert werden. Auch die biologischen Prinzipien der Wechselwirkung zwischen Lebewesen und der Reproduktion können aufgearbeitet werden wenn man die Filminformationen über die Räuber-Beute-Beziehungen bzw. über den Entwicklungszyklus der Tiere aufarbeitet.
Anregungen zu Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit diesen biologischen Prinzipien befinden sich auf den Arbeitsblättern.