Bannerbild (Quelle: Imagoblickwinkel) (Foto: Imago/blickwinkel)

Lebensräume · Im Fluss

3000 Meilen gegen den Strom | Unterricht

STAND
Autor/in
Silke Harrer

"3000 Meilen gegen den Strom" kann in zwei verschiedenen Unterrichtszusammenhängen eingesetzt werden:

Unterrichtseinheit Fische (Sek. I):

In der Sekundarstufe I werden im Biologieunterricht Grundkenntnisse über die wichtigsten Tier- und Pflanzengruppen vermittelt. Baupläne sind Unterrichtsgegenstand, aber auch ihre Fortpflanzung und Entwicklung, die Ernährung und Anpassungen an den Lebensraum. In diesen Zusammenhängen kann der Film eingesetzt werden, wenn im Rahmen der LPE Fische beispielhaft Lachse behandelt werden.
Zentrales Thema beim Einsatz des Filmes sollte der Lebenszyklus der Lachse sein. Dieser kann anhand vom Arbeitsblatt "Biologie des Lachses" erarbeitet werden. Den Schülerinnen und Schülern sollte bei der Beschäftigung mit den Lachsen darüber hinaus klar werden, dass die ausgeprägte Abhängigkeit der Tiere von ganz bestimmten Lebensraum-Bedingungen (kiesreiches Laichgewässer, sauberes Wasser, durchgängig passierbarer Fluss) eine starke Gefährdung bedeutet und im Falle der Rheinlachse tatsächlich zum Aussterben führte.
Darüber hinaus bietet sich ein fächerübergreifender geografischer Exkurs an, denn die Lebensräume der Lachse in Deutschland und Nordeuropa sind Themen des Erdkundeunterrichtes der Sekundarstufe I. Anhand von Arbeitsblatt "Stationen einer langen Reise" kann der Schwerpunkt auf die geografische Dimension und die erstaunliche Leistung der Wanderfische gelegt werden.
Kreative Hausaufgabe könnten folgende Arbeitsaufträge sein:
a) Nach der Erarbeitung des Lebenszyklus: "Schreibe du einen Lachs-Lebenslauf aus der Sicht des Lachses Lasse oder der Lachsfrau Lara".
b) Nach der eher geografisch orientierten Aufarbeitung der Lachswanderung: "Schreibe du - aus der Sicht eines Lachses - einen Reisebericht von seiner Wanderung aus dem Nordatlantik zum Geburtsgewässer".

Unterrichtseinheit Ökosystem Fließgewässer (Sek. I und II):

Die Schülerinnen und Schüler erlangen anhand des Fließgewässers Rhein Einblicke in die Ökologie. Insbesondere an Schulen im Bereich des Rheines ist eine solche Unterrichtseinheit empfehlenswert.
Zuerst wird das Ökosystem Fließgewässer allgemein behandelt (Lebewesen, Nahrungsbeziehungen ...).
Im weiteren Unterrichtsgang wird die Belastung und der Schutz des Rheines behandelt. In diesem Zusammenhang kann der Film entweder als Einführung in das Teilthema "Belastung und Schutz eines Fließgewässers" oder als Abschluss und Zusammenfassung eingesetzt werden. Die Auswirkungen der menschlichen Einflüsse werden durch den Filmeinsatz am Beispiel Lachs verdeutlicht.
Im Unterricht muss der Rheinausbau vertieft werden. Er gilt zwar als klassisches Thema der Erdkunde, die tiefgreifenden ökologischen Veränderungen zeigen aber, dass es sich um ein fächerübergreifendes Thema handelt, das durchaus im Biologieunterricht beleuchtet werden kann. Es sollte deutlich werden, dass die "Bändigung des Rheines" die Absenkung des Grundwasserspiegels und die Trockenlegung von Altrheinarmen zur Folge hatte. Damit wurde eine ökologische Wirkungskette ausgelöst, die sich nicht nur auf die Vegetation auswirkte. Es starben nicht nur Auenwälder ab, auch der Lebensraum der Tiere, z.B. des Lachses, wurde eingeengt.
Insbesondere in der Sekundarstufe II kann das Thema "Lachs und Umwelt" auch über die Informationen des Filmes hinaus - z.B. in Form von Referaten - weiter aufgearbeitet werden. Mögliche Arbeitsaufträge für die Informationsbeschaffung aus dem Internet könnten sein:
a) Informiere dich genauer über die Arbeit der Internationalen Kommission für den Schutz des Rheines (IKSR) und fertige darüber ein Kurzreferat an.
b) Bereite aufgrund von Informationen aus dem Internet ein Referat über die Ziele und Erfolge des Programms Lachs 2000 vor.
c) Nicht nur der Aufenthalt in den Flüssen wurde für die Lachse verhängnisvoll. Auch im Meer schwinden ihre Bestände. Informiere dich über die Ursachen und bereite einen Vortrag zu diesem Thema vor.

Alle Themen zum Schwerpunkt Lebensräume · Im Fluss

3000 Meilen gegen den Strom

Jahrtausendelang schwammen im Rhein mehr Lachse als in jedem anderen Fluss Europas; für die Fischer waren sie der wichtigste Fang. Doch die ungehemmte Industrialisierung machte im 20. Jahrhundert aus dem Lachsfluss eine Kloake. Giftige Abwässer, Kanalisierung und Staustufen führten dazu, dass die anspruchsvollen Fische Ende der 1950er Jahre ausstarben. Doch das Unglaubliche ist gelungen. Ein Aktionsplan der Rheinanlieger hat dafür gesorgt, dass die majestätischen Fische zurückgekehrt sind. Das Team verfolgt den Weg der Lachse von Grönland bis zur Rheinmündung, von Rotterdam bis zu ihren Laichgründen an der Sieg und im Elsass. Zum ersten Mal erlebt der Zuschauer den Rhein aus Fischperspektive.

Hochwasser in den Rheinauen

Natürliche Auwälder sind rar geworden. Um den Rhein zu einer der größten Wasserstraßen Europas zu machen, wurde er begradigt, vertieft und eingedeicht. So haben nicht nur viele Pflanzen und Tiere ihren Lebensraum verloren, auch die Hochwassergefahr für die Anwohner ist gestiegen.
Polder, ökologische Flutungen und Renaturierungsmaßnahmen können beidem entgegenwirken. Wo der Wald regelmäßig überschwemmt wird, entsteht ein ganz besonderes Ökosystem, in dem sich seltene Arten wie Kammmolch und Eisvogel wohlfühlen. Bei Hochwasser können sich die Fluten hier verteilen, ohne menschliche Siedlungen in Mitleidenschaft zu ziehen. Ein aufwändiges Netz von Schleusen und Kanälen ist erforderlich, um die Nachteile der Flussbegradigung wieder auszugleichen.

Leben mit dem Hochwasser SWR Fernsehen

Naturparadies Donaudelta

Das Donaudelta ist eine noch weitgehend unberührte Naturlandschaft, ein Paradies für über 170 Vogelarten, die hier brüten, für Schlangen und zahlreiche weitere Tiere und Pflanzen. Damit es dabei bleibt, wurde im rumänischen Teil des Deltas ein Biosphärenreservat eingerichtet. Hier sollen Mensch und Natur im Einklang leben. Der Tierfilmer Otto Hahn suchte die unterschiedlichsten Biotope an der Mündung der Donau ins Schwarze Meer auf und entdeckte Krauskopf-Pelikane, Löffler, Bienenfresser, Stelzenläufer, Sumpf-Schildkröten, Würfelnattern und Ziesel.

Natur nah: Naturparadies am Schwarzen Meer SWR Fernsehen

1. Vogelparadies am Wüstenrand

Für viele Menschen im Sahel ist Wasser knapp. Heiße Winde wehen aus der Sahara heran und machen den Senegalesen das Leben schwer. Doch jedes Jahr im Herbst ändert sich die Situation. Nach ergiebigen Regenfällen tritt der Senegal über die Ufer, verändert das Land und auch den Djoudj- Nationalpark. Wo kurz zuvor noch der Boden in der Sonne glühte, erstrecken sich flache Lagunen, von farbenprächtigen Lotusblumen bedeckt. Es entsteht eine Lebensfülle, die ihresgleichen sucht. Millionen Zugvögel aus Europa treffen ein, und Tausende Pelikane ziehen hier ihren Nachwuchs auf. Sie fischen im Senegal-Fluss, in dem sich jetzt die Fische tummeln und der Nilkrokodile, Warane, Kormorane, Schlangenhalstaucher und auch die Menschen ernährt. Die Männer trocknen den Fisch in der Sonne; als Stockfisch wird er ins Landesinnere transportiert. Die Frauen ernten Lotusfrüchte und verfeinern damit den Couscous. Auch Warzenschweine haben es auf die nahrhaften Samen abgesehen, und Warane räubern Eier aus der Pelikankolonie. Alle sorgen vor, denn die Zeit des Überflusses wird bald vorbei sein.

2. Vogelparadies am Wüstenrand

Anfang Januar ist vom bevorstehenden Mangel im Djoudj-Nationalpark noch nichts zu spüren. Pelikane kreisen auf ihren Streifzügen über dem Delta des Senegal. Sie fischen in Gruppen und brauchen an manchen Stellen nur den Schnabel ins Wasser zu tauchen, und schon zappelt ein Fisch im Kehlsack. Kormorane leben auch auf Klippen über dem Meer. Die Küstengewässer im Westen Afrikas gehören zu den fischreichsten der Welt. Dennoch haben es die 50.000 Küstenfischer schwer, ihre Familien zu ernähren, seit immer mehr Trawlerflotten aus Europa hier kreuzen. Im Februar steht das Wasser im Djoudj-Nationalpark nur noch in kleinen Senken. An der größten Lagune kommen Heerscharen von Tieren zusammen – eine Million Enten sind keine Seltenheit. Die letzten Winterwochen bringen sie hier zu, bevor es wieder in die Brutgebiete geht, bis nach Sibirien. Die Dornbuschsavanne am Rande des Deltas ist jetzt schon ausgetrocknet. Die Peulh, ein halbnomadisch lebender Hirtenstamm, schöpfen Wasser aus über 60 Meter tiefen Brunnen. Ihr Vieh hat nur noch wenig zu fressen. Andere Stämme kratzen jetzt Salz zusammen, an Stellen, wo das Meer das Delta einst überflutete. Harte Arbeit für bescheidenen Lohn. Pelikane, die Ende Februar noch nicht flugtauglich sind, haben keine Chance zu überleben. Denn die Überschwemmungsgebiete am Rande der Wüste sind Paradiese auf Zeit. Erst mit der neuen Flut, nach Monaten der Dürre, kehrt das Leben zurück.

STAND
Autor/in
Silke Harrer