Beide Folgen können in der Sekundarstufe 1 und 2 eingesetzt werden:
Biologie
In einer Unterrichtseinheit zu den Vögeln können zwei Aspekte beleuchtet werden:
1. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Winterquartier der Zugvögel kennen. Der Sommerlebensraum entspricht ihrer eigenen Umwelt. Hervorzuheben ist der Aspekt des Vogelschutzes: Bestandserhaltung von Arten kann nur funktionieren, wenn Brut- und Überwinterungsgebiete gleichermaßen geschützt werden. Daher sollte uns der Schutz des Djoudj-Parkes genauso am Herzen liegen wie die Erhaltung von Biotopen, die Vögel in unserer Heimat benötigen, z.B. Feuchtwiesen.
2. Als ein Vertreter der Vogelwelt wird der Pelikan näher betrachtet – vor allem aus der Sicht der Verhaltensbiologie.
In einer ökologischen Unterrichtseinheit wird ein Lebensraum und seine Bewohner vorgestellt. Es wird die Wirkung biotischer (z.B. Feinde) und abiotischer (z.B. Wasser, Temperatur) Umweltfaktoren auf Lebewesen diskutiert.
Erdkunde
Den Schülerinnen und Schülern sollen Gesetzmäßigkeiten im Naturhaushalt anderer Landschaftsgürtel vermittelt werden. Bei Einsatz des Filmes erfahren sie, wie sich Lebewesen – Pflanzen, Tiere und der Mensch – den natürlichen Bedingungen der wechselfeuchten Tropen anpassen. Folgende Beobachtungsaufträge können erteilt werden:
• Was erfahren wir über das Klima im Bereich des Djoudj-Parkes?
• Notiere eine Pflanze und ihre Anpassung an dieses Klima
• Kannst du Anpassungen von Tieren an die Umweltbedingungen erkennen?
• Wie hat sich der wirtschaftende Mensch an die Umwelt angepasst?
Besonders empfehlenswert erscheint der Filmeinsatz im ökologisch orientierten fächerübergreifenden Unterricht Biologie-Erdkunde. Im Erdkundeunterricht werden die klimatischen Hintergründe der wechselnden Umweltbedingungen vermittelt und die Nutzung des Raumes durch den Menschen. Der Biologieunterricht hat den Schwerpunkt „Flora und Fauna unter wechselnden, extremen Lebensbedingungen“.