Link Tipps auf Planet Schule
Lebensräume · Im Bach
In den Bachläufen unserer Heimat kann man jede Menge spannende Natur erleben. Manche Pflanzen und Tiere haben sich mit verblüffenden Strategien perfekt an ihre Umwelt angepasst.
Lebensräume · Im Teich
Kleingewässer stecken voller unglaublicher, bisweilen sogar bizarr anmutender Lebensformen – jede mit ihrer ganz individuellen Anpassungsstrategie an diesen speziellen Lebensraum. Algen, Wasserpflanzen, unterschiedlichste Arten von Wasserinsekten, Krebse und Fische. Und damit nicht genug - im Frühjahr kommen neue Mitbewohner dazu. Frösche, Kröten und Molche nehmen weite und teilweise sogar lebensgefährliche Wanderungen in Kauf, um im Wasser abzulaichen. Hier sind ideale Bedingungen für den Nachwuchs geboten, der seine gesamte „Kindheit“ unter Wasser verbringen wird. Nach dem Ablaichen beginnen spannende Wochen, in denen sich der Nachwuchs zu Frosch, Kröte oder Molch entwickelt. Welche unglaublichen Verwandlungen dabei passieren, wie das Zusammenspiel der Lebensgemeinschaften unter Wasser immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt wird und welche verblüffenden Anpassungen das Leben unter Wasser fordert, zeigen die Filme in diesem Wissenspool. Im Unterricht können sie in voller Länge oder auch in kürzeren Ausschnitten präsentiert werden. Zusätzlich gewähren interaktive Lernspiele und Hintergrundinformationen weitere Einblicke in das Ökosystem eines Kleingewässers.
Lebensräume · Im See
Der See ist ein sehr komplexes, vielschichtiges und außerordentlich spannendes Biotop. Es gibt unzählige ökologische Nischen am, im und auf dem Wasser.
Lebensräume · Im Moor
Mit bewundernswerten Tricks gelingt es den Pflanzen und Tieren im Moor, mit dem spärlichen Nährstoffangebot in diesem besonderen Biotop zurechtzukommen.
Johann Gottfried Tulla und die Begradigung des Rheins
Gut 200 Jahre nach Beginn der Bauarbeiten zur Rheinbegradigung erzählt der Film vom Lebenswerk des badischen Ingenieurs Johann Gottfried Tulla.
Wie hat Tulla den Rhein begradigt?
Vor 200 Jahren war der Rhein ein wilder, reißender Fluss. Ihn zu zähmen, war Anfang des 19. Jahrhunderts die große Vision des Karlsruher Ingenieurs Johann Gottfried Tulla. Aber wie konnte ein Mammutprojekt wie die „Rheinbegradigung“ damals überhaupt gelingen?
Link-Tipps auf Planet Wissen
Renaturierung von Auenlandschaften
Johann Gottfried Tulla - Begradiger des Rheins
Relativ kurzer Artikel zum Donaudelta, aber mit weiterführenden Links zum Schwarzen Meer, Odessa, Videos und Literatur- und Linktipps.
Links - Naturreservate Afrikas
Safari Afrika - Naturlandschaften, Tier- und Pflanzenwelt Afrikas
Die private Webseite von Michael Kürschner enthält viele Fotos und Beschreibungen von Vögeln und vielen anderen Tier- und Pflanzenarten der Naturreservate Afrikas.