Link-Tipps auf Planet Schule
Lebensräume · Im Wald
Der Wald hat seinen Besuchern so einiges zu bieten. Meist entpuppt sich in Deutschland die vermeintlich wilde Natur allerdings als vom Menschen angelegter Wirtschaftswald.
Lebensräume · Mensch und Wald
Der Wald bietet jede Menge Sport- und Erholungsmöglichkeiten. Er ist aber auch Holzlieferant, Sauerstoffproduzent, Wasserspeicher, Luftreiniger, Boden- und Klimaschützer.
Lebensräume · Kleine Waldbewohner
Mäuse, Amphibien, Zecken und Schleimpilze - auch sie bevölkern den Lebensraum Wald. Wir zeigen ihr Leben im Verborgenen. Lernspiele und Unterrichtstipps ergänzen das Angebot.
Lebensräume · Gefiederte Waldbewohner
Vögel im Wald wählen ihren Lebensraum sehr sorgfältig aus. Jedes „Stockwerk“ bietet andere Brutgelegenheiten und ein entsprechendes Futterangebot.
Link-Tipps auf Planet Wissen
Im 19. Jahrhundert war der Wolf in Deutschland ausgerottet. 1990 - nach der Wiedervereinigung Deutschlands - wurde er in Deutschland unter Naturschutz gestellt und durfte nicht mehr gejagt werden. Seitdem erholen sich die Bestände langsam aber stetig. Auf der Seite wird aufgezeigt wie sich die Populationen in Deutschland in den vergangenen Jahren entwickelt haben und wie und ob es überhaupt inzwischen mit "Wolf und Mensch" funktioniert.
Wie die Sozialstruktur in einem Wolfsrudel funktioniert wird hier kurz vorgestellt. Der einer Kleinfamilie bei uns Menschen übrigens gar nicht so unähnlich...
Große Raubtiere wie Wolf, Bär oder Luchs sind die prominentesten Beispiele von Tieren, die sich stetig ihren Lebensraum zurückerobern. Auf dieser Seite werden auch noch andere Rückkehrer wie Biber, Elch, Seeadler, Kormoran oder Weißrückenspecht vorgestellt.
Der Luchs - Die größte Raubkatze Europas
Erst seit einigen Jahren durchstreift der Eurasische Luchs wieder die Wälder Europas. In Deutschland hat er im Bayerischen Wald, im Pfälzer Wald, im Harz, im Fichtelgebirge und im Spessart erneut eine Heimat gefunden. Gesichtet wurde er auch in der Sächsischen Schweiz, im Schwarzwald und in der Eifel. Auf der Seite werden unterschiedliche Luchsten vorgestellt. Es wird gezeigt, wo es Populationen in Deutschland gibt und wovon sie bedroht sind.
Große Raubtiere des Waldes stellen Schäfer vor neue Herausforderungen
Des einen Freud des andern Leid. Während die Rückkehr der Raubtiere bei Artenschützern und Tierfreunden eher auf positives Echo stößt, gibt es bei Viehhaltern und Jägern auch besorgte Stimmen. Konflikte sind vorprogrammiert. Vor allem Schäfer sorgen sich um ihre Herden, seitdem die großen Räuber wieder Einzug in die Wälder halten.