Das Thema „Raubtiere des Waldes“ ist nicht nur per se schon spannend, sondern es ist auch noch eines, das jede Menge Unterrichtsstoff bietet. Auf den folgenden Seiten sind viele Tipps und Anregungen zu finden, wie die Filme „Raubtiere des Waldes“ und „Der Herr der Wölfe, ein Wildbiologe in den Karpaten“ im Unterricht eingesetzt werden können. Dabei sind Themen aus den Bereichen Biologie und Verhalten, Bedrohung und Schutz der Raubtiere für die Sekundarstufe I geeignet. Für die Sekundarstufe II bieten sich komplexere Themen aus den Bereichen Ökologie und Ökonomie, Konfliktpotenziale und Lösungsstrategien an. Kein Raubtier, aber dafür ein ebenfalls großer Bewohner des Waldes ist das Wildschwein. Auch dieses Tier, der wilde Urahn unserer Hausschweine, fasziniert. Schon alleine wegen des borstig-imposanten Erscheinungsbildes. Auf den folgenden Seiten finden sich Vorschläge für Einsatzmöglichkeiten des Films „Leben in der Rotte – Wildschweine“ im Unterricht. Zum Beispiel Vergleich Wildschwein-Hausschwein, Frage-Antwort Spiele, Rollenspiele, Pantomimen- und Bilder-Rate-Spiele, Beobachtungsaufträge und Aufgaben zur Bearbeitung in Gruppen. Arbeitsblätter können als .doc oder. pdf Dokument heruntergeladen werden.
Unterrichtsmaterial zu einzelnen Themen
Wildschweine | Unterricht
Der Film kann im Sachunterricht der Grundschule, aber auch im Biologieunterricht der Sekundarstufe I eingesetzt werden. Besonders der Sachunterricht hat das Ziel sich an der Lebenswirklichkeit der Kinder zu orientieren. Sie sollen sich also im Themenbereich "Tiere und Pflanzen" mit heimischen Arten beschäftigen. Der Biologieunterricht der Sekundarstufe I hat Säugetiere als Thema. Die Schülerinnen und Schüler lernen Schweine als Beispiel für Huftiere kennen und sie sollen sich mit dem Wildschwein auseinandersetzen, weil es die Stammform des "Fleischlieferanten Nr. 1" ist.
Raubtiere des Waldes | Unterricht
Der Film eignet sich zum Einsatz im Biologieunterricht der Sekundarstufe I und II. Raubtiere sind für die Schülerinnen und Schüler erfahrungsgemäß von großem Interesse, daher dürfte es in nicht schwer sein, sie für den Unterricht zu gewinnen. Bei einigen Schülerinnen und Schülern werden bereits Kenntnisse über einzelne Raubtierarten vorhanden sein, auf die im Unterricht zurückgegriffen werden kann bzw. auf die aufgebaut werden kann.