Ein Luchs im Wald. (Foto: Imago/Christian Heilwagen)

Lebensräume · Große Waldbewohner

Raubtiere des Waldes | Hintergrund

Stand
Autor/in
Susanne Decker

Tiere des Waldes

Das Wildschwein ist ein typischer großer Waldbewohner. Der Wildschweinbestand hat in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen. Inzwischen sind die „Schwarzkittel“ auch in Stadtwäldern und Parks keine Seltenheit mehr. Trotz der Nähe zum Menschen bekommt man sie nur selten zu Gesicht, denn sie sind menschenscheu und nachtaktiv. Unübersehbar dagegen: Die Spuren, die sie nach einem nächtlichen Besuch zum Beispiel auf einer Parkwiese hinterlassen. In der Landwirtschaft können Wildschweine beträchtliche Schäden anrichten. Im Wald dagegen, ihrem eigentlichen Lebensraum, stellen Wildschweine kein Problem dar. Im Gegenteil – dort ist ihre „Bodenarbeit“ höchst willkommen. Wildschweine – sie sind die Urahnen der domestizierten Hausschweine - sind übrigens echte "Riechkünstler". Bei gutem Wind nehmen sie einen Menschen schon aus dreihundert Metern Entfernung wahr. Auf den folgenden Seiten sind viele Informationen über Lebensweise, Sozialverhalten und Bestandsentwicklung aufgeführt. In einem weiteren Kapitel werden die Raubtiere des Waldes ausführlich vorgestellt: Wolf, Luchs, Dachs, Fuchs, Baummarder, Braunbär und Wildkatze. Ihre Verbreitung, typische Merkmale, ihre Lebensweise und ihre jeweilige Beziehung zum Menschen, die viel Konfliktpotenzial bergen kann. Eine Tabelle mit Pro- und Contra-Argumenten macht deutlich, dass es gar nicht so einfach ist, die jeweilige Gegnerseite in einer Diskussion beim Thema „Wiederauswilderung“ zu überzeugen.

Alle Themen zum Schwerpunkt Lebensräume · Große Waldbewohner

Familie Wolf – Gefährliche Nachbarn?

Wölfe breiten sich in Deutschland immer mehr aus. Gleichzeitig nimmt das uralte Unbehagen vor den Raubtieren zu. Doch wie gefährlich sind sie wirklich?

Planet Schule: Familie Wolf - Gefährliche Nachbarn? WDR Fernsehen

Raubtiere des Waldes

Wolfsgeheul im Schwarzwald? Undenkbar. Über Jahrhunderte hinweg wurden die Raubtiere unserer Wälder systematisch verfolgt – Wolf und Braunbär in Deutschland gar komplett ausgerottet. Seither ist das ökologische Gleichgewicht der Wälder gestört, und der Mensch muss regulierend eingreifen – Jäger als Wolf-Ersatz.
Der Film stellt die wichtigsten Raubtiere des Waldes vor – Wolf, Luchs, Fuchs, Dachs, Baummarder und Braunbär. Er erzählt auch von der Hoffnung, dass durch gezielte Wiederansiedlungsprojekte oder heimliche Einwanderer vielleicht doch wieder einmal Wolfsgeheul im deutschen Wald zu hören sein wird – auch außerhalb von Wildparks.

Tiere und Pflanzen SWR Fernsehen

Stand
Autor/in
Susanne Decker