Link-Tipps auf Planet Schule
Lebensräume · Im Wald
Der Wald hat seinen Besuchern so einiges zu bieten. Meist entpuppt sich in Deutschland die vermeintlich wilde Natur allerdings als vom Menschen angelegter Wirtschaftswald.
Lebensräume · Mensch und Wald
Der Wald bietet jede Menge Sport- und Erholungsmöglichkeiten. Er ist aber auch Holzlieferant, Sauerstoffproduzent, Wasserspeicher, Luftreiniger, Boden- und Klimaschützer.
Lebensräume · Große Waldbewohner
Typische Waldbewohner wie Wildschweine und Raubtiere wie Wolf und Luchs werden portraitiert.
Lebensräume · Kleine Waldbewohner
Mäuse, Amphibien, Zecken und Schleimpilze - auch sie bevölkern den Lebensraum Wald. Wir zeigen ihr Leben im Verborgenen. Lernspiele und Unterrichtstipps ergänzen das Angebot.
Ganz schön behämmert - Spechte online
Über einen Monat lang beobachtete der SWR Spechte im Favoritepark Ludwigsburg. Eigens für dieses Projekt war ein Baum bearbeitet und die Spechthöhle mit einer Webcam ausgestattet worden, durch die rund um die Uhr zunächst die Brut, dann das Heranwachsen der Tiere beobachtet werden konnte. Klaus Ruge hat das Projekt als Wissenschaftler begleitet und schreib seine Beobachtungen und Eindrücke in einem Tagebuch nieder, das man auf dieser Seite abrufen kann. In der Mediathek können Trommel- und Rufbeispiele unterschiedlicher Spechtarten angehört werden.
Link-Tipps auf Planet-Wissen
Warum klopfen Spechte und weshalb bekommen sie davon keine Kopfschmerzen?
"Singen" - das ist was für andere. Viele Spechtarten hämmern. Warum sie das tun und vor allem, warum sie davon keine Kopfschmerzen bekommen, das erfährt man auf dieser Seite.
Ein Ornithologe kämpft für den Vogelschutz
Der mittlerweile emeritierte Professor Peter Berthold gilt als der führende deutsche Wissenschaftler in der Vogelzugforschung. Der Vogelkundler wirkte bei vielen Fernsehproduktionen mit und hat mehr als 400 Studien veröffentlicht. Im Filmbeitrag auf dieser Seite erzählt er, wie er bereits als Jugendlicher als Vogelschützer aktiv wurde.
Link-Tipps auf SWR
Im Januar 2016 wurde vom NABU zu einer großen Zählaktion aufgerufen. Die wissenschaftliche Mitmach-Aktion "Stunde der Wintervögel" war bisher die größte in Deutschland. Werner Eckert von der SWR-Redaktion "Umwelt und Ernährung" erklärt, worum es bei diesem Projekt geht.