Ein Panzer fährt durch eine staubige Straße in Bagdad, zwei Soldaten schauen hinaus. Internationale Krisen. (Foto: IMAGO / UPI Photo)

Internationale Krisen | Unterricht

STAND
Autor/in
Christina Lüdeke
Markus Streb

Einsatz im Unterricht

Anregungen für den Unterricht einer 9. / 10. Klasse zu den Konflikten im Irak, in Kuba, in Nordirland, im Nahen Osten und in Jugoslawien.
Es geht um die Entstehung der Konflikte in komprimierter Form – bis zur heutigen Situation. Die Schüler*innen lernen Abläufe, Ursachen und wichtige Konfliktparteien kennen und fassen die Ergebnisse in einem Krisensteckbrief zusammen. Analyse und Vergleich der Krisen.

Die Filme lassen sich sowohl einzeln als auch als Reihe einsetzen. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Unterricht zunächst In einem Krisensteckbrief fassen sie die wichtigsten Ergebnisse der Erarbeitungsphase jeweils zusammen. Mit Hilfe dieser Steckbriefe lassen sich die unterschiedlichen Krisen im Anschluss gut vergleichen.

Themen

  • Kriege, gewaltsame Austragung von Konflikten zwischen Staaten
  • Kuba, Jugoslawien, Irak, Nahost, Nordirland, Ost-West-Konflikt, Kalter Krieg
  • Friedenssicherung, UN

Unterrichtsmaterial zu einzelnen Themen

Kuba | Unterricht

Das Wettrüsten zwischen Ost und West während der Kuba-Krise brachte im Oktober 1962 die Welt an den Rand eines Atomkriegs. Hier das Unterrichtsmaterial dazu.

Nahost | Unterricht

Der Film über den Nahostkonflikt bietet Anknüpfungspunkte für den Geschichtsunterricht aber auch für den Unterricht in gesellschafts- und gemeinschaftskundlichen Fächern. Der Nahostkonflikt erscheint in zahlreichen Lehrplänen explizit. Durch die Fortdauer des Konflikts und dessen gesellschaftliche sowie mediale Präsenz bringen die Schülerinnen und Schüler zahlreiches Halbwissen mit, das oft mit starken Emotionen verbunden ist. Dem Film gelingt es, ein ausgewogenes Bild der historischen Entwicklung und aktueller Problemlagen des Konflikts zu zeichnen.

Nordirland | Unterricht

Das Vorwissen zum Nordirland-Konflikt ist bei den Schülerinnen und Schülern in der Regel umfangreich, da er auch im Englischunterricht thematisiert wird. Wenn der Film für den Unterricht in gesellschafts- und gemeinschaftskundlichen Fächern oder in Geschichte eingesetzt wird, ist daher die Absprache mit dem Fachlehrer oder der Fachlehrerin im Vorfeld sinnvoll.

Jugoslawien | Unterricht

Anhand des Jugoslawienkonflikts lassen sich Fragen zu internationaler Friedenssicherung und zur UN beantworten. Diese Themenkomplexe tauchen explizit in den Bildungs- und Lehrplänen in den gesellschafts- und gemeinschaftskundlichen Fächern sowie in Geschichte auf. Der Film erläutert die historischen Ursachen des Jugoslawienkonflikts und knüpft an die aktuelle politische und soziale Situation an. Er eignet sich, um die heutige Rolle des ehemaligen Jugoslawiens in Europa zu erläutern. Unter anderem lassen sich Bezüge zu den seit 2015 intensiver gewordenen Debatten um Flucht und Migration herstellen.

Irak | Unterricht

Der Film über den Irak-Konflikt bietet Anknüpfungspunkte für den Unterricht in gesellschafts- und gemeinschaftskundlichen Fächern, wie auch für den Geschichtsunterricht. Die Analyse von Konflikten und die Rolle der internationalen Gemeinschaft ist Bestandteil der meisten Bildungspläne in den Klassenstufen 9 und 10. Durch die Fortdauer des Konflikts und dessen gesellschaftliche sowie mediale Präsenz bringen die Schülerinnen und Schüler umfangreiches Halbwissen mit, das oft mit starken Emotionen verbunden ist. Der Film bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte an aktuelle Medienberichterstattung über die Situation im Irak. Zudem lassen sich Bezüge zu Debatten um Flucht und Migration herstellen.

STAND
Autor/in
Christina Lüdeke
Markus Streb