Aufnahme vom US-Präsident Bill Clinton (mittig) und den Präsidenten von Israel (links) und Palästina (rechts) (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Internationale Krisen

Nahost | Links & Literatur

Stand

Links zum Nahostkonflikt

Links zu Israel

Links zu Palästina

Literatur zum Thema Nahost

Verbunden mit der Biografie des 2004 verstorbenen palästinensischen Präsidenten wird die Geschichte der palästinensischen Nationalbewegung von der Gründung der Fatah-Bewegung in den 1950er Jahren bis zur zweiten Intifada und der Wiederbesetzung der palästinensischen Autonomiegebiete 2002 erzählt.

Gute und umfassende Einführung in den Konflikt, die neben Analysen auch viele erhellende Zitate aus Originaldokumenten enthält und zudem die Sichtweisen der verschiedenen Konfliktparteien eingängig darstellt.

Der Aufsatz behandelt den israelisch-palästinensischen Konflikt von seinen Ursprüngen bis zu dem gescheiterten Versuch, ihn durch direkte Verhandlungen beizulegen. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Interessen der Konfliktparteien bei den ungelösten Streitfragen: Gebietsansprüche, die Zukunft der Siedlungen, der Status Jerusalems, die Verteilung des Wassers und das Schicksal der Flüchtlinge.

Ein palästinensische Bilderbuch "Der Junge und die Mauer", von palästinensischen Kindern des Ayda-Flüchtlingslagers geschrieben und illustriert. Es verarbeitet die Traumatisierung der palästinensischen Bevölkerung durch die israelische Apartheidpolitik – die durch den Bau der Mauer tagtäglich erlebbar ist. Alle Gewinne aus dem Verkauf des Bilderbuchs fließen in Hilfsprojekte des Flüchtlingslagers im Westjordanland.

Das erste Nachschlagewerk in deutscher Sprache, welches in Lexikonform den israelisch-palästinensischen Konflikt sachlich und umfassend mit über einhundert Stichworten darstellt. Ergänzt wird es durch einen umfangreichen Karten- und Literaturanhang.

In Ich-Form erzählt der in Deutschland geborene Autor, dessen Eltern aus dem Westjordanland stammen, das Leben eines "Attentäters in Warteposition" und verknüpft es mit erläuternden Kommentaren über den Nahost-Konflikt. Dem Entschluss, Selbstmordattentäter zu werden, gehen die Erfahrung von Vertreibung, Verhaftung, Folter von Familienmitgliedern und des Todes der Mutter bei einer Razzia voraus.

Eingängige Übersicht und Erklärung des Konflikts durch den langjährigen Israel-Korrespondenten der ARD Richard C. Schneider.

Mit den Augen der Autorin erlebt man die politischen und sozialen Ereignisse in Jerusalem und den dortigen Alltag mit. Auch ohne Vorwissen über die Situation in der Region gewinnt man einen guten Einblick in das Leben in der Stadt und darüber hinaus.

Kurze und eingängige Einführung in den Konflikt von seinen Wurzeln an.

Alle Themen zum Schwerpunkt Internationale Krisen

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule