Bannerbild (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung) (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Gezeichnete Seelen | Links

STAND

Link-Tipp auf Planet Schule

Mental Health

Mehr als nur ein bisschen depri... Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendliche nehmen zu. Sehr oft wird ihr Leiden nicht erkannt oder ignoriert. Dabei gibt es sehr viele Hilfsangebote. Mentale Probleme bei Jugendlichen dürfen kein Tabuthema sein. Das Thema psychische Gesundheit benötigt viel mehr Öffentlichkeit.
Unser Schwerpunkt enthält Filme zum Thema und hilft mit didaktischen Begleitmaterialien, das Thema im Unterricht zu behandeln.

Allgemeine Hilfe und Beratung

Wie sieht ein erster Termin beim Facharzt aus? Was bedeutet "ambulant" und "stationär"? Diese und andere Fragen beantwortet die bundesweite Stiftung für die psychische Gesundheit von Kindern unter der Schirmherrschaft von Bundesarbeitsministerin Dr. Ursula von der Leyen, die sich Aufklärung und Vernetzung auf die Fahnen geschrieben hat.

Ein Forum für Eltern und Betroffene, Links zur Literatursuche, zu empfehlenswerten Kinderseiten im Netz und die Behandlungsleitlinien der Ärzte – all dies bieten die Berufsverbände für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie BKJPP und BAG auf dieser Website. Über eine Datenbank kann man auch bundesweit nach Praxen, Kliniken oder Abteilungen für Kinder- und Jugendpsychiatrie oder -psychotherapie suchen.

Von A wie Angst bis Z wie Zwang: Der Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Jan Nedoschill erklärt Lehrern und betroffenen Eltern wichtige Begriffe in kurzen Abschnitten. Links zu Praxen, Kliniken und Selbsthilfeorganisationen helfen bei der Suche nach Hilfe. FAQs liefern Antworten auf Fragen rund um die Behandlung.

Die gemeinsame Internetseite der Fachverbände für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie zeigt wie das Gehirn funktioniert, gibt einen Überblick über verschiedene Krankheiten und Therapieformen und hilft bei der Arzt- und Kliniksuche. Auch auf die Probleme von Angehörigen wird eingegangen.

Konzept der Sendung, Intention der Produzenten und Realisation der Clips auf der Webseite der Produzenten. (Text in Englisch)

Links zu einzelnen Störungen / Erkrankungen

Linkbox: Agoraphobie und Panikstörungen

Was ist eine Panikattacke? Was kennzeichnet eine Panikstörung und wie behandelt man sie? Das Therapiezentrum Münster, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), informiert hier unter anderem zur Agoraphobie und ihrer Behandlung.

Der Artikel von Planet Wissen gibt einen Überblick über die verschiedenen Angststörungen oder Phobien, darunter auch über die Agoraphobie, und schildert Möglichkeiten zur Behandlung.

Linkbox: Asperger-Syndrom

Der Elternselbsthilfeverband vertritt bundesweit die Interessen von Menschen mit Autismus und ihren Angehörigen. Regionalgruppen gibt es im ganzen Sendegebiet.

Informationen speziell über das Asperger-Syndrom liefert hier der Regionalverband autismus Nordbaden-Pfalz.de

Linkbox: Magersucht und Essstörungen

Der Feind auf meinem Teller · Magersucht

„Ich mag es nicht, was ich im Spiegel sehe, ich hasse das!“ Michelle ist 18 Jahre alt und steht vor dem Abitur. Die größte Herausforderung für sie: essen. Michelle ist seit vielen Jahren magersüchtig, jetzt aber ist sie fest entschlossen, wieder gesund zu werden. Dazu gehört auch, dass sie lernt ihren Körper zu mögen – ein schwieriger Weg für die junge Frau.Essprobleme bis hin zur Magersucht sind ein häufiges Problem von Jugendlichen. Typisch ist ein starker Gewichtsverlust, den die Betroffenen bewusst herbeiführen. Sie empfinden sich auch dann noch als zu dick, wenn sie schon unter starkem Untergewicht leiden. Auch Aileen und Nina kämpfen mit den Folgen ihrer Magersucht. Die Krankheit hat ihr ganzes Leben verändert. Ihre Familien und Freunde fühlen sich oft überfordert. Die drei jungen Frauen leiden nicht nur unter Essstörungen, sondern ebenso unter einem übersteigerten Ehrgeiz und einem Hang zum Perfektionismus. Was alle drei lernen müssen: loslassen und das Leben genießen. Der Film begleitet sie bei ihrer Suche nach Normalität.

Ich und die anderen SWR Fernsehen

Essstörungen sind keine reine Frauensache, findet die BzGA – und gibt Tipps für Betroffene, Eltern und Lehrer. Lehrer finden dort Unterrichtsmaterialien, Fortbildungsangebote und vieles mehr. Betroffene lesen Geschichten von anderen, Informationen zum Krankheitsbild oder zu Selbsthilfegruppen. Besonders hilfreich: der BMI-Rechner.

Du bist nicht alleine mit deiner Essstörung. Reden wir darüber! Diese Devise macht sich die Seite hungrig-online zu eigen. Mailingliste, Chat, Forum und virtuelle Selbsthilfegruppen helfen Betroffenen, sich Hilfe zu suchen. Lehrer erhalten Unterrichtsmaterialien, Informationen zu Fortbildungen und viele Tipps zum Umgang mit Magersüchtigen – darunter einen Leitfaden zum Ansprechen von möglicherweise Betroffenen.

Linkbox: Manisch-Depressive Krankheit (Bipolare Störung)

Die Selbsthilfeorganisation hilft Betroffenen bei der Suche nach regionalen Selbsthilfegruppen. Interessierte finden hier außerdem Informationen zu Diagnose und Therapie. Literatur- und Filmtipps, Erfahrungsberichte und ein Forum runden das Angebot ab.

Dieser Artikel erklärt den Begriff Depression, seine Symptome und Auswirkungen. Er macht deutlich, wie häufig die Erkrankung in verschiedenen Bevölkerungsgruppen ist - von jungen Müttern über ältere Menschen bis hin zu Kindern und Jugendlichen.

Linkbox: Selbstverletzung (SVV)

Sich besser zu verstehen und gegenseitig zu helfen – das ist das vorrangige Ziel der Selbsthilfe-Website Rote Linien. Sie richtet sich vor allem an Familienmitglieder, Partner und Freunde sich selbst verletzender Menschen. Neben einem Forum finden Interessierte unter anderem Tipps zum Umgang mit den Betroffenen und einen Online-Test zu SVV.

In Geschichten und Gedichten schildern Jugendliche mit SVV auf dieser Webseite von Betroffenen für Betroffene ihre Erfahrungen. Link- und Buchtipps helfen, an Informationen zu kommen. Die Webseiten-Betreiber geben auch Hinweise, wie das selbstverletzende Verhalten überwunden werden kann. Die Webseite ist zwar schon etwas älter, das Forum ist aber immer noch aktiv.

Linkbox: Zwangsstörungen

Ausgehend von den klassischen Diagnosekriterien der ICD Klassifikation (International Classification of Diseases) geht dieser Text auf häufige Inhalte von Zwangsgedanken und ihre Verbreitung ein. Theorien zu genetischen oder neurologischen Ursachen werden genauso beleuchtet wie verschiedene Therapieansätze (neurologische Eingriffe Medikamente oder Psychotherapie).

Der gemeinnütziger Verein aus Experten und Betroffenen gibt Hilfe zur Selbsthilfe und klärt über die Erkrankungen auf. Betroffene finden hier Orientierungshilfen im Alltag, Verhaltensempfehlungen und einen Chat, Angehörige Rat, was sie tun können. Buchtipps und Beiträge von Erkrankten ergänzen das Angebot.

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule