Screenshot aus der Sendereihe "Feldküche" (Foto: WDR)

Feldküche

Die Gurke | Rezept

STAND

Zutaten:

2 Kilogramm Einlegegurken
1 Liter Wasser
400 g Essig
100 g Honig
50 g Salz
½ Esslöffel Senfkörner
1 Lorbeerblatt
4 Pimentkörner
1 Nelke
1 Teelöffel Pfefferkörner schwarz
1 mittelgroße Zwiebel
1 Esslöffel gehackter Rosmarin
1 Vanilleschote
6 Einweckgläser á 750 ml

Vorbereitung:

  • Gurken waschen. Die Haut jeder Gurke mit einem Zahnstocher oder einer Nadel einige Male einstechen.
  • Einmachgläser sterilisieren:
  • Im Wasser: In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen und die Gläser und Deckel 10 Minuten darin kochen lassen. Anschließend vorsichtig herausnehmen. Nicht abtrocken, sondern auf einem sauberen Küchenhandtuch abtropfen lassen.
  • Im Backofen: Gläser und Deckel für 5 Minuten in den auf 120 Grad vorgeheizten Backofen geben. Anschließend auf ein sauberes Küchenhandtuch stellen.
  • Einmachgläser mit Gurken füllen.

Zubereitung:

  • Für den Sud: Wasser, Essig, Senf-, Pfeffer- und Pimentkörner, Nelke, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, Rosmarin zusammen in einem Topf geben. Salz, Honig, Vanilleschote und Zwiebel hinzufügen und alles zusammen für 5 Minuten vorsichtig erhitzen. Der Sud darf aber nicht kochen!
  • Anschließend den Sud zu den Gurken in die Einmachgläser füllen. Die Gurken müssen komplett bedeckt sein!
  • Deckel schließen und in einen großen Topf mit heißem Wasser stellen. Die Gläser müssen zu 2/3 im Wasser stehen. Anschließend das Ganze für 20 Minuten bei 80 Grad simmern lassen.
  • Die Gläser herausnehmen und abkühlen lassen. Gurken mindestens eine Woche lang geschlossen ziehen lassen. Bei ungeöffneter, kühler und dunkler Lagerung halten Einlegegurken mindestens ein Jahr.

Alle Themen zum Schwerpunkt Feldküche

Die Möhre

Zusammen mit Landwirt Carsten Abenhardt entdeckt Tom in Datteln den Unterschied zwischen Bund- und Waschmöhren. Und er darf bei der Ernte sogar den riesigen Klammbandroder fahren.

Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Die Möhre WDR Fernsehen

Die Gurke

Bei Landwirt Klaus Heimanns und Hofnachfolger Philipp Klauth "fliegt" Tom bei der Ernte über den Gurkenacker. Doch wie wächst die Gurkenpflanze eigentlich und wie ist ihr Nährwert?

Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Die Gurke WDR Fernsehen

Die Kartoffel

Bei Landwirt Heinz-Georg Olligs fährt Tom auf dem Kartoffelroder mit. Dort sortiert er die erntefrischen Knollen vor. Wie wachsen Kartoffeln eigentlich und wie gesund sind sie?

Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Die Kartoffel WDR Fernsehen

Der Kürbis

Zusammen mit Landwirt Jochen Roelen erlebt Tom, dass Kürbisernte harte Handarbeit ist. Auch erfährt er Spannendes rund um die Herkunft, das Wachstum und den Nährwert von Kürbissen.

Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Der Kürbis WDR Fernsehen

Der Rosenkohl

Dass die Rosenkohlernte eine kalt-nasse Angelegenheit ist, erlebt Tom beim Landwirt Bruno Syben in Nettetal. Dabei ist Rosenkohl sehr gesund und wächst ganz ungewöhnlich.

Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Der Rosenkohl WDR Fernsehen

Der Spargel

Spargelernte ist Knochenarbeit! Das erlebt Tom bei Landwirtin Regina Rothkopf. Ob grün oder weiß, die Stangen sind der Spross der Spargelpflanze und ein gesundes Frühlingsgemüse.

Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Der Spargel WDR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule